Bedingung für das Zusammentreffen von Menschen z.B. in einer Versammlungsstätte im Rahmen einer Veranstaltung ist in vielen Fällen ein geeignetes Infektionsschutz- und Hygienekonzept.
Die Umsetzung dieser Konzepte erfordert die Schaffung neuer Verantwortlichkeiten im Sinne einer Übertragung und Bindung an mit der Aufgabe beauftragte Personen.
Diese Verantwortlichkeiten müssen neu geschaffen werden, weil sie in den meisten Lebensbereichen (inkl. Veranstaltungen) bisher nicht in ausreichendem Maße wahrgenommen werden.
Die “Beauftragten für Infektionsschutz und Hygiene” übernehmen in der Umsetzung der Konzepte wichtige Steuerungs-, Qualitätssicherungs- und Überwachungsfunktionen.
● Sie übernehmen die Beratung während der Umsetzungsplanung durch Anleitung und Unterweisung der Beteiligten.
● Sie kontrollieren die Einhaltung der Maßnahmen aus dem Infektionsschutz- und Hygienekonzept sowie der ergänzenden Hygienepläne.
● Sie bewerten die Wirksamkeit der Maßnahmen und regen Optimierungen an.
Das zweitägige Seminar legt den Schwerpunkt auf die Anleitung zur rechtssicheren Wahrnehmung der Verantwortlichkeiten im Bereich Infektionsschutz und Hygiene. Hierzu gehören Unterweisung, Überwachung und Prüfung der Wirksamkeit getroffener Maßnahmen in der täglichen Praxis.
Grundlage des Handelns ist das Wissen über die Erreger und deren Bekämpfung durch strategische und professionelle Reinigung und Desinfektion sowie die richtigen hygienischen Verhaltensweisen zu erarbeiten.
● Die Teilnehmenden kennen die notwendigen fachlichen Grundlagen im Bereich Mikrobiologie, Reinigung und Desinfektion.
● Die für die Umsetzung notwendigen Organisationsanforderungen können definiert und die für die Umsetzung notwendigen Verantwortlichkeiten (inclusive der hierfür notwendigen Qualifikationen) rechtssicher delegiert werden.
● Die “Beauftragten für Infektionsschutz und Hygiene” können die rechtlichen als auch fachlichen Grundlagen zur Erstellung und Umsetzung von Infektionsschutz- und Hygienekonzepten für ihren Betrieb erarbeiten.
● Die Teilnehmer können ihren Verantwortlichkeitsbereich definieren, die Risiken bewerten sowie die daraus die notwendigen und zumutbaren Maßnahmen ableiten.
Betriebsverantwortliche von Betreibern und Veranstaltern, Verantwortliche aus dem Veranstaltungsbetrieb, Führungskräfte des Veranstaltungsordnungsdienstes, Führungskräfte aus den technischen Diensten von Veranstaltungsstätten, Führungskräfte aus dem Bereich Event-Catering und Crew-Verpflegung, Leitende im Bereich Sanitär und Infrastruktur.
TAG 1
● Basis Recht
● Der Mensch im Mittelpunkt – Kommunikation als Grundlage der Umsetzung von Hygienemaßnahmen – Förderung der Compliance
● Einführung in die Mikrobiologie (das Wissen über die Erreger) und die daraus folgenden Gefährdungen
● Strategische Ansätze für den Einsatz von Reinigung und Desinfektion
● Betrachtung der relevanten Präventions- und Schutzmaßnahmen bei Veranstaltungen
● Hygienemaßnahmen im Bereich der einfachen Lebensmittelverarbeitung und des Event-Caterings sowie der Verpflegung der Mitarbeiter
● Arbeitsschutz bei Hygienemaßnahmen
TAG 2
● Das Prinzip der Beauftragung – die qualifizierte Wahrnehmung der Aufgaben
● Verantwortlichkeiten und Haftung – insbesondere auch das Arbeitnehmerhaftungsprivileg
● Praxis: Durchführung von Ortsbegehungen und Durchführung einer ad-hoc Risikoanalyse nach den Gesichtspunkten von Infektionsschutz und Veranstaltungssicherheit
● Praxis: Erstellung von konzeptbasierten Checklisten und Reinigungs- und Desinfektionsplänen verbunden mit einer praktischen Anwendung
● Das Modul endet mit einer ca. 30-minütigen Wissensüberprüfung.
Der Kurs wird mit dem Zertifikat “Beauftragte/r für Infektionsschutz und Hygiene bei Veranstaltungen abgeschlossen
Achtung: Das Seminar entspricht den Tagen 2 und 3 des dreitägigen Intensivseminares Infektionsschutz und Hygiene im Publikumsbetrieb und bei Veranstaltungen
Die Teilnehmenden erhalten Zugang zu einem umfassenden Dokumentenpool mit
Handreichungen, Mustern, Plänen, Checklisten und Fachartikeln sowie einer umfassenden Materialsammlung u.v.m.