#IBIT26 – 11. IBIT Fachtagung Veranstaltungssicherheit
Besucht die führende Konferenz über relevante Fragen der Veranstaltungssicherheit und der Sicherheit von Menschen(mengen).
Noch
Herzlich willkommen zur IBIT26
Die IBIT26 beschäftigt sich mit relevanten und aktuellen Themen der Planung und Durchführung von Veranstaltungen sowie generellen Fragestellungen in Bezug auf die Planung für und den Umgang mit Menschen in Menschenmengen.
Hierzu treffen sich nationale und internationale Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis zu Fachvorträgen, Diskussionsrunden und Workshops. Die Tagung richtet sich dabei an alle, die sich sowohl praktisch als auch theoretisch mit dem Thema auseinandersetzen.
WISSEN.
NETZWERK.
VERANTWORTUNG.
Die Fachtagung
Die IBIT Fachtagung ist mehr als eine Aneinanderreihung von Vorträgen: Sie ist eine gute Zeit, ein geschützter Raum und eine Wissensplattform für alle, die sich mit der der Sicherheit von (großen) Menschenmengen beschäftigen.
Unter dem Motto WISSEN. NETZWERK. VERANTWORTUNG. treffen sich auch 2026 wieder mehr als 400 Teilnehmer:innen im Rahmen von mehr als 30 Vorträgen und Diskussionsrunden sowie einer großen Konferenzparty.
Damit beweist die IBIT Fachtagung erneut ihre Stellung als die führende Plattform für den Austausch, den Transfer von Wissen und die Diskussion über relevante Fragen der Veranstaltungssicherheit und der Sicherheit großer Menschenmengen.
Die Teilnehmenden
Die IBIT Fachtagung Veranstaltungssicherheit richtet sich an alle Personen, die Veranstaltungen planen und durchführen und/oder die für die Planung für und die Steuerung von (großen) Menschenmengen verantwortlich sind.
Zur IBIT Fachtagung Veranstaltungssicherheit kommen unter anderem
- Vertreter:innen von Genehmigungsbehörden, Veranstaltern oder Betreibern,
- Sicherheitsplaner:innen,
- Forscher:innen und Anwender:innen,
- Mitarbeiter:innen von Sicherheits- und Ordnungsdiensten, Agenturen und Veranstaltungsdienstleistern
- Experten und Einsteiger
Themenschwerpunkte
Programm 2026 – Themenschwerpunkte
Internationale Aspekte
Wissen und best practice
Alte und neue Bedrohungslagen
Ignorieren oder Anpassen?
Rechtliche Fragestellungen
Neues und Aktuelles
Neues aus der Sicherheitsforschung
Wissenstransfer zwischen Forschung & Praxis
Back to Basics
Grundlagen der Sicherheitsplanung für Veranstaltungen
Digitalisierung und Technologie
Möglichkeiten und Grenzen
Wer ist unser Publikum
Anpassungsnotwendigkeiten und ‑herausforderungen
Best Practice
Lernen von den Anderen
Alles nur Zahlen?
Quantitative und Qualitative Methoden
Mitwirken
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, an der IBIT Fachtagung Veranstaltungssicherheit mitzuwirken.
Ob im Rahmen eines Sponsorings oder einer Partnerschaft, einem Ausstellungsstand oder der Vorstellung im Innovationsforum: Alles, was für unsere Gäste einen Mehrwert darstellt, ist für uns erstrebenswert.
Wer ein interessantes Thema oder eine interessante Idee hat, kann sich ebenfalls gerne bei uns melden.
Austausch und Networking
Was die IBIT Fachtagung so besonders macht: Anders als bei anderen Tagungen und Messen, die sich „auch“ mit Sicherheit beschäftigen oder die sich auf eine Abfolge von Vorträgen beschränken, bietet die IBIT Fachtagung Veranstaltungssicherheit an zwei Tagen umfangreichen Raum für Austausch, Diskussionen und das Netzwerken rund um das Thema Sicherheit von Menschen(mengen) in verschiedenen Kontexten.
LÖSUNGEN DISKUTIEREN, GESTALTPOTENZIAL AUFZEIGEN
Mit der IBIT Fachtagung Veranstaltungssicherheit ist ein Forum entstanden, in dem konstruktiv, kritisch und offen wichtige Fragen angesprochen und für die Teilnehmenden relevante, anwendbare, interdisziplinäre und interorganisationale Lösungen diskutiert werden. Es werden Gestaltungspotenziale für die Zukunft aufgezeigt und wichtige Netzwerke für die Weiterführung der Diskussionen und den Austausch von Wissen gebildet.
Konsequenterweise gibt es auch nicht “den Pausenbereich” und “den Ausstellungsbereich”: Wir sind der Meinung, dass es darum geht, Menschen zusammenzubringen – also auch diejenigen, die Lösungen anbieten mit denen, die Kaffee trinken – denn was gibt es besseres, als sich mit einem Kaffee in der Hand über neue Lösungen zu informieren?
Aus diesem Grund legen wir auch Wert auf ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm: Wir bringen Menschen zusammen!
MITWIRKEN. UNTERSTÜTZEN. GESTALTEN.
Neuigkeiten zur Fachtagung
IBIT26 News 2
IBIT26 News #1
Die 11. IBIT Fachtagung Veranstaltungssicherheit im Januar 2026
Das Programm der 8. IBIT Fachtagung Veranstaltungssicherheit 5/5
Das Programm der 8. IBIT Fachtagung Veranstaltungssicherheit 4/5
Das Programm der 8. IBIT Fachtagung Veranstaltungssicherheit 3/5
Das Programm der 8. IBIT Fachtagung Veranstaltungssicherheit 2/5
Das Programm der 8. IBIT Fachtagung Veranstaltungssicherheit 1/5
Die 8. IBIT Fachtagung Veranstaltungssicherheit im RheinEnergieSTADION in Köln!
Das war die 7. Fachtagung Veranstaltungssicherheit
Themenschwerpunkte und Programmhighlights der 7. IBIT Fachtagung
Jetzt anmelden zur 11. IBIT Fachtagung Veranstaltungssicherheit
Sponsoren und Partner
Die Fachtagung wäre nichts ohne diejenigen, die sie – zum Teil seit Jahren – unterstützen. Ob als Sponsor, als Partner oder in welcher Form auch immer.
Sponsor
Special Security Services
Viele Jahre begleitet uns nun schon unser Kooperationspartner Special Security Services (aka @specsec) und wird uns natürlich auch auf der diesjährigen IBIT Fachtagung als Partner unterstützen.
SpecSec ist einer der führenden Anbieter von Dienstleistungen für die Sicherheit von Veranstaltungen ‒ und das nicht nur in Deutschland, sondern weltweit!
Aber das Wichtigste ist: sie präsentieren die Party!
Partner
Stage United
Bei Veranstaltungstechnikern mit ruhiger Hand und starken Nerven (die sie im Rahmen unserer Fachtagung schon mehr als einmal bewiesen haben) fällt uns natürlich nur ein Name ein: Stage united!
Die Stage United GmbH aus Dinslaken ist ein Technikdienstleister mit einem Faible für die Veranstaltungssicherheit.
Die drei Meister für Veranstaltungstechnik mit langjähriger Erfahrung sorgen mit dem gesamten Team bereits seit 15 Jahren für sichere technische Ausführungen auf Veranstaltungen und Messen in verschiedenen Größenordnungen.
StageUnited und IBIT kennen sich auf persönlicher und beruflicher Ebenen zum Teil schon mehr als 10 Jahre und sind neben der vertrauensvollen geschäftlichen Zusammenarbeit auch durch soziale Projekte (z. B. durch die Unterstützung des Rote Scheune e.V.) verbunden.
Die IBIT Fachtagung Veranstaltungssicherheit wird bereits 2021 durch StageUnited im technischen Bereich unterstützt und zählt auch in diesem Jahr wieder zu den inhaltlichen und persönlichen Highlights des Teams.
Partner
Kölner Sportstätten
Das RheinEnergieSTADION bzw. die Kölner Sportstätten GmbH empfangen uns nicht das erste Mal ‒ umso größer ist die Freude, dass es wieder geklappt hat!
Das RheinEnergieSTADION ist die bekannteste und größte Eventlocation der Kölner Sportstätten GmbH. Als Heimspielstätte des 1. FC Köln hat das RheinEnergieSTADION eine ganz besondere Bedeutung in und um Köln und ist für seine einmalige Atmosphäre bekannt. Neben den Spielen des 1. FC Köln finden hier jedes Jahr große Sport- und Konzertveranstaltungen sowie unzählige Firmen-Events und private Feiern statt.
Dank seiner vielseitigen Räumlichkeiten und dem einzigartigen Flair ist das RheinEnergieSTADION für nahezu jedes Event die perfekte Location – natürlich auch für die IBIT Fachtagung.
Die wichtigsten Zahlen & Fakten zum RheinEnergieSTADION:
Bauzeit: 2002–2004 (Umbau), zuvor stand an selber Stelle das Müngersdorfer Stadion
Kapazität Fußball (national): 49.698 Plätze
Fußball (international): 45.965 Plätze
Konzerte: 35.600–60.000
Fläche: 110.559 m² (Rasenfläche 105 m – 68 m)
Partner
MOJO Rental Germany
Ursprünglich “BÜMO – Ihr Eventpartner” steht MOJO Rental Germany für die qualitativ hochwertige Realisierung von Sport- und Kulturveranstaltungen, Corporate Events, Live-Aufführungen, Messen, Tagungen und Konferenzen.
Zu unseren Kunden gehören Veranstalter, Vereine, Eventagenturen, Unternehmen aus sämtlichen Branchen, Institutionen, Behörden und Organisationen. Wir liefern Ihnen Bühnen und Podeste, Absperrsysteme, Bodenabdeckungen, Garderoben und Interieur, Catering-Equipment, Tribünen und Bestuhlungen, Leitsysteme, Zeltsysteme, Pagoden, mobile Raum- und Sanitärsysteme und noch vieles mehr – all das abgerundet mit der entsprechenden Logistik und Manpower.
Unterstützung
DEINspeisesalon
Die IBIT24 ist viel mehr als eine „Veranstaltungssicherheitskonferenz“: es ist ein Ort des Miteinanders und des Netzwerkens, der Wissensvermittlung und des guten Essens. Daher werden wir natürlich auch bei der diesjährigen Fachtagung wieder enormen Wert darauf legen, dass genau das der Fall ist: mit allerbestem Catering von DEINspeisesalon.
Die Mission von DEINspeisesalon: sie bringen Catering auf eine neue Ebene ‒ hin zum Restauranterlebnis und weg von anonymer Massenproduktion. Eine der wirklich wesentlichen Zutaten? Das großartige Team ‒ Menschen, die sich gegenseitig perfekt ergänzen, empowern und das gleiche Ziel verfolgen: unvergessliche Speisen und Events für uns zu kreieren.
Sorgfältig ausgewählte Zutaten, Liebe zum allerkleinsten Detail und das sichere Gespür dafür, genau die richtigen Wohlfühlgerichte für uns zu konzipieren – das macht unser DEINspeisesalon-Catering aus. Frische und innovative Food-Konzepte und ein perfekter, lässig-unangestrengter Stil sind garantiert.
Unterstützung
mannschaftsgold
An erster Stelle steht für die Jungs und Mädels von mannschaftsgold die partnerschaftliche Zusammenarbeit auf Augenhöhe ‒ denn nur als Team lässt sich eine Veranstaltung optimal umsetzen. Nicht nur dieser Ansatz macht sie zu einem perfekten Partner für die IBIT24 ‒ auch die perfekte Getränkeauswahl, die sie zur Party mitbringen werden, kann sich sehen lassen. Neben der Sponsorenbetreuung liegen die Schwerpunkte von mannschaftsgold auf der gastronomischen Umsetzung von Firmenevents sowie Musikveranstaltungen. Durch die langjährige Erfahrung in zahlreichen eventbezogenen und veranstaltungsrelevanten Bereichen sind sie in der Lage, Events und Kooperationen maßgeschneidert umzusetzen. Überall da, wo gefeiert wird, fühlen sich mannschaftsgold wohl ‒ wir denken, da können mit der IBIT Party das richtige Umfeld bieten.
Lösungen diskutieren, Gestaltungspotenzial aufzeigen.







Sprechende
Unsere Sprechenden kommen aus der Praxis, aus der Forschung, aus der Lehre, dem Inland und dem Ausland. Für uns ist der Mensch wichtiger als ein Titel, der Mehrwert für die Besuchenden wichtiger als ein „prominenter“ Name. Einige der Sprechenden sind alte Fachtagungshasen, immer wieder kommen aber auch neue Gesichter und Stimmen hinzu und werden Teil der inzwischen ziemlich großen Fachtagungsfamilie. Die Übersicht der Sprechenden wird kontinuierlich ergänzt und aktualisiert.
-
-
Dennis Eichenbrenner
Dennis Eichenbrenner ist Sicherheitsmanager (B.A.) und Fachplaner für Besuchersicherheit, er betreibt mit EVS-Safety ein Unternehmen mit den Schwerpunkten Veranstaltungssicherheit, Brandschutz und Führungsmanagement. Seit 2020 ist er 1. Vorsitzender des bvvs (Bundesverband Veranstaltungssicherheit).
Durch 20 Jahre Erfahrung ist er Spezialist in allen Fragen des Sanitäts- und Rettungsdienstes: Als Feuerwehrmann und Brandschutzbeauftragter berät er Firmen und Veranstalter in Sachen Brandschutz. Seinen Hauptaufgabenbereich sieht er jedoch in der Erstellung ganzheitlicher Sicherheitskonzepte für kleine und mittelgroße Events wie Stadtfeste, Open-Airs und Sportveranstaltungen.
-
-
Stephan Trogus
Stephan Trogus ist geschäftsführender Gesellschafter der SIKO.team GmbH mit Sitz in Neuenstadt am Kocher im Nordosten von Baden-Württemberg. Durch seine 20-jährige Branchenzugehörigkeit und seine vielfältigen Qualifikationen im Bereich der Veranstaltungssicherheit, des Brandschutzes und des Arbeitsschutzes ist er zusammen mit seinem Team in der Lage, Sicherheitsaspekte im Rahmen von Veranstaltungen sowie dem Betrieb von Versammlungsstätten ganzheitlich zu betrachten und zu bewerten. Er ist seit Oktober 2024 1. stellvertretender Vorsitzender im Bundesverband Veranstaltungssicherheit.
-
-
Florian Horn
Florian Horn, geb. 1990, Sicherheitsmanager (B.A., M.Sc.), seit 2006 im Sicherheitsmanagement tätig.
- 2010 – 2013 Bachelor-Studium an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
- 2013 – 2016 Masterstudium an der Technischen Hochschule Brandenburg
- 2012 – 2015 in verschieden Leitungspositionen derprivaten Sicherheitswirtschaft
- 2015 – 2017 Sicherheitsmanager im europäischen Securitymanagement
- Seit 2017 im DB-Konzern
Florian Horn ist seit 2024 Projektleiter des Forschungsvorhabens Sicherheitsbahnhof (Sicherheitsforschung), das zusammen mit der Bundespolizei im Auftrag des Bundesministerium des Innern und des Bundesverkehrsministeriums neue Ansätze für die Sicherheit am Bahnhof finden soll. Im Mittelpunkt steht die Steigerung der subjektiven und objektiven Sicherheit der Bahnhofsnutzenden und der Schutz der kritischen Infrastruktur Bahn. Ziel ist es, Gefahren insbesondere in zeitkritischen Situationen zuverlässig und frühzeitig zu erkennen, um proaktiv handeln und Schäden verhindern zu können.
Rollen Gaffa
zur Personenlenkung
Tassen Kaffee
m² Fachausstellung
jährlich
Über
TB Vortragsmaterial
Mehr als
Vorträge
Über
Organisationsstunden
Mehr als
€ für gemeinnützige Organisationen
Über
Teilnehmer:innen
Flaschen Wasser
IBIT Trees
ca.
Bäume gepflanzt
Minuten Vorträge und Diskussionen
🙂 😉 🙂 🙂 😉
Flaschen Bier, Gin & Wein
Preise für die IBIT26
Ticketkategorien
Sowohl Vertreter:innen der Wirtschaft als auch Vertreter:innen von Behörden und Universitäten können jeweils zwischen zwei verschiedenen Ticketkategorien wählen – das Standard-Ticket für beide Tage (27. + 28. Januar) und das Tagesticket nur für den ersten Veranstaltungstag (27. Januar). Wir bieten keine Tickets nur für den zweiten Veranstaltungstag an.
Rahmenprogramm
Die IBIT26 wird durch ein umfangreiches Rahmenprogramm begleitet, das bereits am Vortag beginnt und u.a. das “BehördenConnect: Veranstaltungssicherheit” und das “Professionals’ Meeting” beinhaltet (kostenpflichte Angebote, die nicht Bestandteil des Fachtagungstickets sind).
Rabatt
Teilnehmer von “BehördenConnect: Veranstaltungssicherheit” erhalten 10 % Rabatt auf den regulären Fachtagungspreis. Die Veranstaltung steht ausschließlich Vertreter:innen von Behörden und kommunalen Einrichtungen offen. Wir behalten uns die Prüfung der Teilnahmeberechtigung vor.
Für Azubis, kleinere Vereine etc. gibt es ein vergünstigtes Tagesticket (siehe unten).
Vertreter:innen von Behörden und Universitäten
(beide Tage)
.
*abzgl. 10% Rabatt bei gleichzeitiger Buchung von „BehördenConnect“ am Vortag der Fachtagung
Vertreter:innen von Behörden und Universitäten
für den 27.1.
Der Vortag
Zum Auftakt der IBIT26 treffen sich traditionsgemäß Absolvent:innen des Professional Certificate in Event Safety & Security Management zum „Professionals’ Meeting”, um sich gemeinsam über die praktische Umsetzung der im Kurs gelernten Inhalte, über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen auszutauschen, ergänzt durch Elemente einer Stabsübung.
Der Vortag
BehördenConnect: Veranstaltungssicherheit
Nur für Vertreter:innen von Behörden und kommunalen Einrichtungen.
BehördenConnect: Veranstaltungssicherheit
Von Behörde zu Behörde – was wir voneinander lernen können
Organisiert und präsentiert von: Stadt Bielefeld
Mit BehördenConnect: Veranstaltungssicherheit startet ein neuer Netzwerktag für einen offenen Austausch unter Behörden mit fachlichem Input rund um das Thema „Veranstaltungen“. In praxisnahen Diskussionen und Fachimpulsen werden aktuelle Fragen beleuchtet, wie etwa:
▪ Zufahrtschutz: Rechtslage, Anordnung, Beschaffung, Kosten
▪ Auflagen bei Veranstaltungen ohne Gesamtgenehmigung
▪ Einbindung von Hinweisen Dritter (Feuerwehr, Bauamt) in Genehmigungsverfahren
▪ Schwellenwerte für Kleinstveranstaltungen
▪ Best-Practice-Beispiele aus der Praxis
▪ Digitale Verfahren zur Veranstaltungsanmeldung
▪ Länderspezifische Regelungen (NRW, Rheinland-Pfalz, Hamburg)
Achtung: Zusätzlich bieten wir Teilnehmenden des Meetings, die sich auch zur IBIT26 anmelden wollen, einen 10 % Rabatt auf den regulären Fachtagungspreis (für diejenigen, die sich bereits angemeldet haben, wird dies nachträglich verrechnet). Die Veranstaltung steht ausschließlich Vertreter:innen von Behörden und kommunalen Einrichtungen offen. Wir behalten uns die Prüfung der Teilnahmeberechtigung vor.
Angebot
Grundlagenwissen
Im Rahmen der IBIT26 bieten wir einen kompletten Themenstrang Grundlagenwissen an – und damit auch alle daran teilhaben können, gibt es für Azubis, kleinere Vereine etc. ein vergünstigtes Tagesticket.
Um den vergünstigten Preis zu erhalten, müsst Ihr uns allerdings ein bisschen was zu Euch mitteilen – schickt uns gerne eine Email.