Sichere Planung für Menschen(mengen)
Die IBIT Beratung stellt das Ziel in den Mittelpunkt.
Nicht „die politische Meinung“ und auch nicht „das gewünschte Ergebnis“. Unsere Beratung ist objektiv – ob wir jemanden kennen (und wir kennen wirklich viele) oder nicht.
Wir stellen Fragen, besorgen Antworten und machen Vorschläge. Wir empfehlen und bieten Lösungen – auch hier unabhängig davon, wen wir kennen (und auch hier kennen wir wirklich viele).
Anfrageformular
Das bestmögliche Beratungsergebnis
Die IBIT Beratung basiert ebenso wie unser Bildungsangebot auf Theorie und Praxis. Neue Erkenntnisse aus der Forschung werden genauso berücksichtigt wie eigene Erfahrungen – ohne Wettstreit miteinander und immer mit dem Ziel vor Augen, das bestmögliche Beratungsergebnis zu erzielen.
Klärung und Angebot
Unsere Beratung beginnt immer mit einem „Kick-off“ – erst dann folgt ein Angebot. Der Kick-off ist ein gemeinsamer Workshop zur Klärung aller offenen Fragen – wir sind der festen Überzeugung, dass sich erst dann ein seriöses Angebot formulieren lässt.
Gemeinsamer Prozess
Manchmal endet die Beratung schon nach dem Kick-off – weil alle Fragen schon geklärt oder vielleicht auch die Vorstellungen zu unterschiedlich sind. Wenn nicht, beginnt ein gemeinsamer Prozess, an dessen Ende die Sicherheit von Menschen(mengen) steht.
Konzeptionierung
Wenn der Bedarf besteht, konzipieren wir, erstellen Strategien und beschreiben Prozesse oder wir unterstützen bei der Konzeptionierung, bei der Erstellung von Strategien oder der Beschreibung von Prozessen. Wir unterstützen da, wo es nötig ist – im Umfang, der nötig ist. Welcher das ist, wird zum Beginn des Prozesses besprochen und kontinuierlich evaluiert.
Erstellung eines Lastenheftes für die Beauftragung von Sicherheits- und Ordnungsdienstleistungen
Die Zeiten des „ich brauche 18 Leute von 8 – 13:00 Uhr“ sind vorbei. Und dabei geht es nicht nur darum, einen geeigneten Dienstleister auszuwählen, sondern auch, alle relevanten Voraussetzungen der Aufgaben zu beschreiben. Lastenhefte sind in der Industrie aus gutem Grund Standard – sie sind der Garant für eine optimale Leistungserbringung.
Mehr Informationen zum Thema gibt es hier
Ordnungsdienstkonzepte
Ein Ordnungsdienstkonzept ist mehr als ein „Pünktchenplan“ und eine Exceltabelle. Es ist die Beschreibung der Strategie, der Vorbereitung, der Ausstattung und des Handelns – in einer Normal- oder auch einer Schadenlage. Die Kräfte des Sicherheits- & Ordnungsdienstes sind relevante Akteure der Sicherheitsarchitektur einer Veranstaltung – es ist daher nur angemessen, das Handeln sowohl aus taktischer als auch operativer Sicht zu beschreiben – als adäquater Teil der Sicherheitsplanung einer Veranstaltung.
Mehr Informationen zum Thema gibt es hier
Räumungskonzepte
Räumung, Evakuierung, Entfluchtung – alles Begrifflichkeiten, die eines gemeinsam haben: sie bezeichnen den Prozess, Menschen vor einer Gefahr in Sicherheit zu bringen – aus unterschiedlichen Gründen, in unterschiedlicher Art und Weise, mit unterschiedlichem Ziel.
Und dabei macht es einen großen Unterschied, was wir meinen. Einfach nur „raus“? In einen sicheren Ort? Geleitet oder eigenkompetent? Die Erstellung eines Räumungskonzeptes beinhaltet die Berücksichtigung der individuellen räumlichen Gegebenheiten genauso wie die der Zielgruppe oder der dahinterstehenden Gefährdungsbeurteilung.
Sicherheitskonzepte
Wenn es etwas gibt, wovon wir eigentlich jedem immer abraten, dann ist es, Sicherheitskonzepte durch Externe / Fremde erstellen zu lassen. Ohne Einbindung in den eigentlichen Planungsprozess bleibt es immer ein fremdes Papier – und deshalb bieten wir diese Form der Beratung auch nicht an. Was wir aber anbieten: Die Unterstützung und Beratung bei der Erstellung eines eigenen Konzeptes oder auch die Unterstützung und Beratung beim Planungsprozess – mit begleitender Erstellung des Sicherheitskonzeptes.
Beratungsleistungen
Unser Beratungsangebot geht über den Standard hinaus. So betreuen wir Euch und Eure Veranstaltungen von der Ideenphase mit z.B. einer Machbarkeitsanalyse, helfen bei Hürden in der Planung, indem wir z.B. zwischen Veranstalter und Behörden vermitteln und unterstützen bei der Durchführung oder Nachbereitung, beispielsweise mit Audits oder Plausibilitätsprüfungen.
Machbarkeitsanalysen
Machbarkeitsanalysen hinterfragen Geplantes. „Ist es möglich?“ kann dabei genauso eine Ausgangsfrage sein wie „ist es sinnvoll?“ oder natürlich auch „ist es sicher?“. Egal, wie die Frage lautet: das Ergebnis ist immer dem Ziel verpflichtet, niemals dem Wunsch.
Moderation
Manchmal geht es nicht anders, manchmal stecken die Fronten fest oder die Sichtweisen. Dann kann es helfen, von außen auf die Sache zu schauen, die Sache noch einmal von Grund auf zu betrachten. Intern nennen wir die Position auch „die Fettnäpfchenposition“ – also die Position, die die Fragen stellt, die – aus welchen Gründen auch immer – nicht, nicht mehr, oder noch nicht gestellt wurden.
Überprüfung
Manchmal sieht man es einfach nicht mehr: weil man es schon so lange macht, weil man keine Zeit hat, weil man nicht weiß, wo man hinsehen soll. Wir können diese Aufgabe übernehmen: egal ob Plausibilitätsprüfung oder der Abgleich zwischen den Dokumenten und der Realität.
Weitere Leistungen
Operative Tätigkeiten
Wir lehren nicht nur und sprechen darüber, sondern wir tun es auch: wir übernehmen Positionen und Verantwortung.
Um diesen Verantwortungen gerecht zu werden, haben wir für alle Positionen standardisierte Abläufe und Fragebögen entwickelt, die sicherstellen, dass sowohl der Inhalt des Auftrags, die damit jeweils verbundenen Recht und Pflichten sowie die notwendigen Informationen unmittelbar zum Beginn des Projektes zusammengetragen werden. So können wir sicherstellen, dass alle Beteiligten von Anfang an sicher sein können, das Projekt gemeinsam zu realisieren. Passt es einmal nicht, wird so die Verschwendung unnötiger Ressourcen verhindert.
Die von uns eingesetzten Personen arbeiten dabei aber nicht nur Checklisten ab: sie machen Vorschläge, finden Lösungen und suchen Möglichkeiten. Kurs: Wir behandeln Ihre Veranstaltung, als wäre es unsere eigene.

Veranstaltungsleitung
Die Übernahme der Position einer Veranstaltungsleitung geht mit einem hohen Maß an Verantwortung einher – dieses Maß an Verantwortung wollen und können wir ausfüllen. Das bedeutet aber auch, dass die Übernahme einer Veranstaltungsleitung mit umfangreichen Vorbereitungen verbunden ist. Neben dem objektiv notwendigem Wissen ist vor allem der Abgleich von Erwartungshaltungen und des subjektiven Sicherheitsgefühls relevant – eine Veranstaltungsleitung kann nur übernommen werden, wenn sichergestellt ist, dass alle relevant Beteiligten einem gemeinsamen mentalen Modell (also einer gemeinsamen Handlungsgrundlage und dem gemeinsamen Verständnis von Notwendigkeiten) folgen.
Du übernimmst die Rolle der Veranstaltungsleitung selbst? Wir bieten auch ein Seminar dazu an.

Aufsicht führende Person
Die Übernahme der Position als Aufsichtführende Person erfordert u.a. die Kenntnis der notwendigen rechtlichen Grundlagen, einer fundierten Ortskunde und guten Kommunikationsfähigkeiten. Zur Sicherstellung der Erfüllung dieser Anforderungen bereiten wie die Erfüllung der Aufgabe anhand standardisierter Fragebögen aber auch persönlicher Gespräche vor.
Du übernimmst die Rolle der Aufsicht führenden Person selbst? Wir bieten auch ein Seminar dazu an.
Begleitung von Genehmigungsverfahren
Hier finden Sie in Kürze Inhalte zur Begleitung von Genehmigungsverfahren.
Implementierung unserer Partner-Software
Hier finden Sie in Kürze Inhalte zur Implementierung unserer Partner-Software.