Bildung, Beratung, Forschung für die Sicherheit von Menschen in Menschenmengen

27. – 28. Januar・Köln・RheinEnergieSTADION

#IBIT26 – 11. IBIT Fach­ta­gung Ver­an­stal­tungs­si­cher­heit

Besucht die füh­ren­de Kon­fe­renz über rele­van­te Fra­gen der Ver­an­stal­tungs­si­cher­heit und der Sicher­heit von Menschen(mengen).

Noch

Tage
Stun­den
Minu­ten

Herz­lich will­kom­men zur IBIT26

Die IBIT26 beschäf­tigt sich mit rele­van­ten und aktu­el­len The­men der Pla­nung und Durch­füh­rung von Ver­an­stal­tun­gen sowie gene­rel­len Fra­ge­stel­lun­gen in Bezug auf die Pla­nung für und den Umgang mit Men­schen in Men­schen­men­gen.

Hier­zu tref­fen sich natio­na­le und inter­na­tio­na­le Expert:innen aus Wis­sen­schaft und Pra­xis zu Fach­vor­trä­gen, Dis­kus­si­ons­run­den und Work­shops. Die Tagung rich­tet sich dabei an alle, die sich sowohl prak­tisch als auch theo­re­tisch mit dem The­ma aus­ein­an­der­set­zen.

WIS­SEN.

eBook Steps BG Indicator 1

NETZ­WERK.

eBook Steps BG Indicator 2

VER­ANT­WORTUNG.

Die Fach­ta­gung

Die IBIT Fach­ta­gung ist mehr als eine Anein­an­der­rei­hung von Vor­trä­gen: Sie ist eine gute Zeit, ein geschütz­ter Raum und eine Wis­sens­platt­form für alle, die sich mit der der Sicher­heit von (gro­ßen) Men­schen­men­gen beschäf­ti­gen.

Unter dem Mot­to WIS­SEN. NETZ­WERK. VER­ANT­WOR­TUNG. tref­fen sich auch 2026 wie­der mehr als 400 Teilnehmer:innen im Rah­men von mehr als 30 Vor­trä­gen und Dis­kus­si­ons­run­den sowie einer gro­ßen Kon­fe­renz­par­ty.

Damit beweist die IBIT Fach­ta­gung erneut ihre Stel­lung als die füh­ren­de Platt­form für den Aus­tausch, den Trans­fer von Wis­sen und die Dis­kus­si­on über rele­van­te Fra­gen der Ver­an­stal­tungs­si­cher­heit und der Sicher­heit gro­ßer Men­schen­men­gen.

Neu­ig­kei­ten zur Fach­ta­gung

Spon­so­ren und Part­ner

Die Fach­ta­gung wäre nichts ohne die­je­ni­gen, die sie – zum Teil seit Jah­ren – unter­stüt­zen. Ob als Spon­sor, als Part­ner oder in wel­cher Form auch immer.

Lösun­gen dis­ku­tie­ren, Gestal­tungs­po­ten­zi­al auf­zei­gen.

Spre­chen­de

Unse­re Spre­chen­den kom­men aus der Pra­xis, aus der For­schung, aus der Leh­re, dem Inland und dem Aus­land. Für uns ist der Mensch wich­ti­ger als ein Titel, der Mehr­wert für die Besu­chen­den wich­ti­ger als ein „pro­mi­nen­ter“ Name. Eini­ge der Spre­chen­den sind alte Fach­ta­gungs­ha­sen, immer wie­der kom­men aber auch neue Gesich­ter und Stim­men hin­zu und wer­den Teil der inzwi­schen ziem­lich gro­ßen Fach­ta­gungs­fa­mi­lie. Die Über­sicht der Spre­chen­den wird kon­ti­nu­ier­lich ergänzt und aktua­li­siert.

Flo­ri­an Horn

Flo­ri­an Horn

Flo­ri­an Horn, geb. 1990, Sicher­heits­ma­na­ger (B.A., M.Sc.), seit 2006 im Sicher­heits­ma­nage­ment tätig.

  • 2010 – 2013 Bache­lor-Stu­di­um an der Hoch­schu­le für Wirt­schaft und Recht Ber­lin
  • 2013 – 2016 Mas­ter­stu­di­um an der Tech­ni­schen Hoch­schu­le Bran­den­burg
  • 2012 – 2015 in ver­schie­den Lei­tungs­po­si­tio­nen der­pri­va­ten Sicher­heits­wirt­schaft
  • 2015 – 2017 Sicher­heits­ma­na­ger im euro­päi­schen Secu­ri­ty­ma­nage­ment
  • Seit 2017 im DB-Kon­zern

Flo­ri­an Horn ist seit 2024 Pro­jekt­lei­ter des For­schungs­vor­ha­bens Sicher­heits­bahn­hof (Sicher­heits­for­schung), das zusam­men mit der Bun­des­po­li­zei im Auf­trag des Bun­des­mi­nis­te­ri­um des Innern und des Bun­des­ver­kehrs­mi­nis­te­ri­ums neue Ansät­ze für die Sicher­heit am Bahn­hof fin­den soll. Im Mit­tel­punkt steht die Stei­ge­rung der sub­jek­ti­ven und objek­ti­ven Sicher­heit der Bahn­hofs­nut­zen­den und der Schutz der kri­ti­schen Infra­struk­tur Bahn. Ziel ist es, Gefah­ren ins­be­son­de­re in zeit­kri­ti­schen Situa­tio­nen zuver­läs­sig und früh­zei­tig zu erken­nen, um pro­ak­tiv han­deln und Schä­den ver­hin­dern zu kön­nen.

Timon Löhr von Kar­chow­ski

Timon Löhr von Kar­chow­ski

Rechts­an­walt Timon Löhr von Kar­chow­ski ist schwer­punkt­mä­ßig in den Berei­chen Ver­an­stal­tungs­recht, Ver­wal­tungs­recht und Ver­ga­be­recht tätig. Mit sei­ner Fach­ex­per­ti­se betreut er ver­wal­tungs­ge­richt­li­che Pro­zes­se und Ver­ga­be­ver­fah­ren. Außer­dem bear­bei­tet er sämt­li­che The­men des Ver­samm­lungs­stät­ten­rechts von der Indi­vi­du­al­be­ra­tung bis zur Mit­ar­bei­ter­schu­lung.

Tho­mas Rüsche

Tho­mas Rüsche

Tho­mas Rüsche ist Rechts­an­walt und Part­ner der (kanz­lei­Loehr PartmbB aus Bonn und arbei­tet schwer­punkt­mä­ßig in den Berei­chen Ver­samm­lungs­stät­ten- und Ver­an­stal­tungs­recht. Als Fach­an­walt für Infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gie­recht betreut er zusätz­lich ver­an­stal­tungs­spe­zi­fi­sche Fra­gen des Datenschutz‑, Medi­en- und IT-Rechts.

250
Rol­len Gaf­fa

zur Per­so­nen­len­kung

12000
Tas­sen Kaf­fee
1100
m² Fach­aus­stel­lung

jähr­lich

Über

3
TB Vor­trags­ma­te­ri­al

Mehr als

350
Vor­trä­ge

Über

6500
Orga­ni­sa­ti­ons­stun­den

Mehr als

4000
€ für gemein­nüt­zi­ge Orga­ni­sa­tio­nen

Über

4500
Teilnehmer:innen
20000
Fla­schen Was­ser

IBIT Trees
ca.

200
Bäu­me gepflanzt
20000
Minu­ten Vor­trä­ge und Dis­kus­sio­nen
🙂 😉 🙂 🙂 😉

Fla­schen Bier, Gin & Wein

Prei­se für die IBIT26

Ticket­ka­te­go­rien

Sowohl Vertreter:innen der Wirt­schaft als auch Vertreter:innen von Behör­den und Uni­ver­si­tä­ten kön­nen jeweils zwi­schen zwei ver­schie­de­nen Ticket­ka­te­go­rien wäh­len – das Stan­dard-Ticket für bei­de Tage (27. + 28. Janu­ar) und das Tages­ti­cket nur für den ers­ten Ver­an­stal­tungs­tag (27. Janu­ar). Wir bie­ten kei­ne Tickets nur für den zwei­ten Ver­an­stal­tungs­tag an.

Rah­men­pro­gramm

Die IBIT26 wird durch ein umfang­rei­ches Rah­men­pro­gramm beglei­tet, das bereits am Vor­tag beginnt und u.a. das “Behör­den­Con­nect: Ver­an­stal­tungs­si­cher­heit”  und das “Pro­fes­sio­nals’ Mee­ting” beinhal­tet (kos­ten­pflich­te Ange­bo­te, die nicht Bestand­teil des Fach­ta­gungs­ti­ckets sind).

Rabatt

Teil­neh­mer von  “Behör­den­Con­nect: Ver­an­stal­tungs­si­cher­heit” erhal­ten 10 % Rabatt auf den regu­lä­ren Fach­ta­gungs­preis. Die Ver­an­stal­tung steht aus­schließ­lich Vertreter:innen von Behör­den und kom­mu­na­len Ein­rich­tun­gen offen. Wir behal­ten uns die Prü­fung der Teil­nah­me­be­rech­ti­gung vor.

Für Azu­bis, klei­ne­re Ver­ei­ne etc. gibt es ein ver­güns­tig­tes Tages­ti­cket (sie­he unten).

Vertreter:innen der Wirt­schaft

845 Stan­dard
(bei­de Tage)

Vertreter:innen der Wirt­schaft

645 Tages­ti­cket
für den 27.1.

Vertreter:innen von Behör­den und Uni­ver­si­tä­ten

745 Stan­dard
(bei­de Tage)

Vertreter:innen von Behör­den und Uni­ver­si­tä­ten

545 Tages­ti­cket
für den 27.1.
Der Vor­tag

Pro­fes­sio­nals’ Mee­ting

149 Am 26.1.

Zum Auf­takt der IBIT26 tref­fen sich tra­di­ti­ons­ge­mäß Absolvent:innen des Pro­fes­sio­nal Cer­ti­fi­ca­te in Event Safe­ty & Secu­ri­ty Manage­ment zum „Pro­fes­sio­nals’ Mee­ting”, um sich gemein­sam über die prak­ti­sche Umset­zung der im Kurs gelern­ten Inhal­te, über aktu­el­le Ent­wick­lun­gen und Her­aus­for­de­run­gen aus­zu­tau­schen, ergänzt durch Ele­men­te einer Stabs­übung.

Der Vor­tag

Behör­den­Con­nect: Ver­an­stal­tungs­si­cher­heit

99 Am 26.1.
Nur für Vertreter:innen von Behör­den und kom­mu­na­len Ein­rich­tun­gen.

Behör­den­Con­nect: Ver­an­stal­tungs­si­cher­heit
Von Behör­de zu Behör­de – was wir von­ein­an­der ler­nen kön­nen

Orga­ni­siert und prä­sen­tiert von: Stadt Bie­le­feld

Mit Behör­den­Con­nect: Ver­an­stal­tungs­si­cher­heit star­tet ein neu­er Netz­werk­tag für einen offe­nen Aus­tausch unter Behör­den mit fach­li­chem Input rund um das The­ma „Ver­an­stal­tun­gen“. In pra­xis­na­hen Dis­kus­sio­nen und Fach­im­pul­sen wer­den aktu­el­le Fra­gen beleuch­tet, wie etwa:

▪ Zufahrt­schutz: Rechts­la­ge, Anord­nung, Beschaf­fung, Kos­ten
▪ Auf­la­gen bei Ver­an­stal­tun­gen ohne Gesamt­ge­neh­mi­gung
▪ Ein­bin­dung von Hin­wei­sen Drit­ter (Feu­er­wehr, Bau­amt) in Geneh­mi­gungs­ver­fah­ren
▪ Schwel­len­wer­te für Kleinst­ver­an­stal­tun­gen
▪ Best-Prac­ti­ce-Bei­spie­le aus der Pra­xis
▪ Digi­ta­le Ver­fah­ren zur Ver­an­stal­tungs­an­mel­dung
▪ Län­der­spe­zi­fi­sche Rege­lun­gen (NRW, Rhein­land-Pfalz, Ham­burg)

Ach­tung: Zusätz­lich bie­ten wir Teil­neh­men­den des Mee­tings, die sich auch zur IBIT26 anmel­den wol­len, einen 10 % Rabatt auf den regu­lä­ren Fach­ta­gungs­preis (für die­je­ni­gen, die sich bereits ange­mel­det haben, wird dies nach­träg­lich ver­rech­net). Die Ver­an­stal­tung steht aus­schließ­lich Vertreter:innen von Behör­den und kom­mu­na­len Ein­rich­tun­gen offen. Wir behal­ten uns die Prü­fung der Teil­nah­me­be­rech­ti­gung vor.

Ange­bot

Grund­la­gen­wis­sen

295 Ver­güns­tig­tes Tages­ti­cket

Im Rah­men der IBIT26 bie­ten wir einen kom­plet­ten The­men­strang Grund­la­gen­wis­sen an – und damit auch alle dar­an teil­ha­ben kön­nen, gibt es für Azu­bis, klei­ne­re Ver­ei­ne etc. ein ver­güns­tig­tes Tages­ti­cket.

Um den ver­güns­tig­ten Preis zu erhal­ten, müsst Ihr uns aller­dings ein biss­chen was zu Euch mit­tei­len – schickt uns ger­ne eine Email.