Home \ Themen, Vorträge und Sprecher vergangener Jahre
Themen, Vorträge und Sprecher vergangener Jahre

12.-13.11.2019
Olympiastadion Berlin
Rund 400 Teilnehmer, 35 Sprecher, 27 Vorträge, Workshops und Diskussionsrunden
Programm und Sprecher (Auszug):
- Räumungskonzepte – Ralf Zimme (IBIT GmbH)
- Personenlenkung im großen Maßstab am Beispiel des internationalen Jugendtages der neuapostolischen Kirche 2019 – Bernd Belka (Special Security Services)
- Der Zweck heiligt die Mittel? Datenschutz in Zeiten eines gestiegenen Sicherheitsbedürfnisses und der Terrorabwehr bei Großveranstaltungen – RA Martin Reitmaier (Reitmaier Rechtsanwälte)
- Data science support for crowd management decision making – Andrew Tatrai (University of Technology, Sydney)
- Predictive profiling at events – Gerard van Duykeren (The Security Company (TSC))
- Dichte, Dichte, Dichte – Warum die Dichte kein geeignetes Kriterium zur Bewertung einer Situation bei Simulationen ist. – Angelika Kneidl (accu:rate GmbH)
Eine Bilderauswahl der 6. Fachtagung Veranstaltungssicherheit
20.-21.11.2018
Barclaycard Arena, Hamburg
Rund 400 Teilnehmer, 35 Sprecher, 27 Vorträge, Workshops und Diskussionsrunden
Programm und Sprecher (Auszug):
- Räumungskonzepte – Ralf Zimme (IBIT GmbH)
- The group psychology of mass emergencies – and how to manage it – Prof. John Drury (University of Sussex)
- Audience Empowerment – Be safe be safety: Publikumsbeteiligung in Zeiten erhöhten Veranstaltungsschutzes – Dr. Daniel Brunsch (Guardian Angels)
- Necessary Safety Aspects for Crowded Spaces – Prof. Chris Kemp (Mind Over Matter)
- Delegation vs. Verantwortlichkeiten – RA Volker Löhr ((Kanzlei Loehr)
- Ein Überblick: Der Loveparade-Prozess – was bisher geschah – Doro Blome-Müller (Freie Journalistin), RA Thorsten Storp (Urwantschky Dangel Borst Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB)
- Drängeln oder Schlange stehen: Wie Absperrungen und Motivation das Verhalten in Einlasssituationen beeinflussen können – Dr. Juliane Adrian (Forschungszentrum Jülich)
Eine ausführliche Tagungs-Zusammenfassung erscheint hier in Kürze
Eine Bilderauswahl der 5. Fachtagung Veranstaltungssicherheit
28.-29.11.2017
RheinEnergieSTADION, Köln
Rund 300 Teilnehmer, 38 Sprecher, 35 Vorträge, Workshops und Diskussionsrunden
Programm und Sprecher (Auszug):
- Die Verantwortung des Dienstleisters – Eine rechtliche Einordnung – RA Volker Löhr ((kanzleiLoehr)
- Planung für Menschen mit besonderen Herausforderungen – Kerstin Hoffmann-Wagner (events-barrierefrei.de) & Gudrun Jostes (events-barrierefrei.de)
- Lenken und Sperren im öffentlichen Raum am Beispiel „Grand Depart Düsseldorf 2017“ – Bernd Belka (Special Security Services)
- Rechtliche Fragen aus 2017 im Überblick – RA Daniel Schlatter (Schlatter & Zahl)
- Personenströme messen, überwachen und lenken: Intelligente Lösungen und neue Methoden – Prof. Dr. Paul Lukowicz (DFKI)
- What happens when your venue becomes involved in a terrorist threat? – Coralie Berael (Forest National)
- Recent UK experience of terrorism and the impact on event planning – Sean Williams (Blue Owl Events Ltd.)
Zur ausführlichen Tagungs-Zusammenfassung
22.-23.11.2016
RheinEnergieSTADION, Köln
Rund 250 Teilnehmer, 36 Sprecher, 34 Vorträge, Workshops und Diskussionsrunden
Programm und Sprecher (Auszug):
- Fliegen(gehen)de Bauten – Matthias Moeller (Prolyte Group)
- MultikOSi – Sicherheitskonzepte für städtische Großveranstaltungen – Roland Meier (VDS GmbH)
- RUN-HIDE-TELL: Umgang mit dem Thema Bedrohungsszenarien in Großbritannien – Prof. Chris Kemp (Mind over Matter Consulting)
- Predictive Profiling – Gerad van Duykeren (Crowd Care)
- Räumung in großen oder komplexen Veranstaltungsorten – Dr. Angelika Kneidl (accu:rate)
- Erfassung von Besucherverhalten auf Großveranstaltungen mit Apps – Ulf Blanke (ETH Zürich)
- Social Media im Krisenmanagement: Verwendungsmöglichkeiten neben der Besucherinformation – Stefan Martini (Bergische Universität Wuppertal)
Zur ausführlichen Tagungs-Zusammenfassung
09.-10.11.2015
Wissenschaftszentrum, Bonn
Rund 190 Teilnehmer, 30 Sprecher, 20 Vorträge, Workshops und Diskussionsrunden
Programm und Sprecher (Auszug):
- Drohnen auf Veranstaltungen und im öffentlichen Raum – Stephan Leukert (SIMEDIA GmbH)
- Herausforderungen im öffentlichen Raum – Wie räume ich eigentlich den Marktplatz? – Jens Groskopf (GROSKOPF Rescue Engineering Consulting), RA Volker Löhr ((kanzleiLoehr)
- Herausforderungen 2016 – von Bedrohungsszenarien und Feierstimmung. Warum Veranstaltungen auch in schwierigen Zeiten stattfinden (müssen) – Sabine Funk (IBIT GmbH)
- Crowd Management beim Zürifäscht – Adrian Zemp (Stadtpolizei Zürich, Fachstelle Crowd Management)
- Interorganisationale Zusammenarbeit – Der Interorga-Raum der ESPRIT-Arena – Ralf Zimme (Düsseldorf Congress Sport & Event GmbH)
- “Ein bisschen Frieden” durch Schlagermusik? – Möglichkeiten der Intervention in Risikosituationen – Dipl. Psych. Daniel Brunsch (Universität zu Köln, Department Psychologie)
- Fehlerkultur: Wie wir aus Fehlern lernen können – und was uns davon abhält – Wim van Oorschot (Polizeiakademie der Niederländischen Nationalpolizei)
Zur ausführlichen Tagungs-Zusammenfassung
26.–27.11.2014
Wissenschaftszentrum, Bonn
Rund 140 Teilnehmer, 29 Sprecher, 20 Vorträge, Workshops und Diskussionsrunden
Programm und Sprecher (Auszug):
- Crowd Dynamics – Prof. Chris Kemp (Mind over Matter Consulting) & Sabine Funk (IBIT GmbH)
- Verkehrsplanung für Großveranstaltungen, Best Practice – Martijn Hulshof (MovendiuM) & Thomas Albinger (Companeer GmbH)
- Besuchersicherheit aus psychologischer Sicht – Dipl.-Psychologin Laura Künzer (Team HF)
- Notfallplanung: Szenarienplanung – Polizeidirektor Klaus-Dieter Tietz (Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe)
- Last Mile – Olympische Spiele 2012 – Markus Leonhardt (Solid)
- Risikobewältigung am Beispiel extremer Wetterereignisse – Thomas Kox (FU Berlin)
Versicherung – Möglichkeiten und Grenzen – Christian Raith (erpam)
Zur ausführlichen Tagungs-Zusammenfassung