News

Über Risiken: Unsere neue Seminarrücktrittsversicherung

Mit der Einschätzung des Risikos ist das ja so eine Sache: die subjektiv qualitative Einschätzung unterliegt einer Vielzahl beeinflussender Faktoren und selbst die scheinbar objektiv quantifizierbaren Risiken sind interpretierbar.

Schon seit Beginn der Pandemie haben wir intensiv über Risiken nachgedacht: Risiken für die Teilnehmenden der Seminare, für die Referenten. Risiken für das IBIT, wenn sich jemand im Rahmen eines Seminares anstecken sollte, Risken, unserem Ruf zu schaden, wenn wir die Seminare doch zum Schutz aller Beteiligten absagen.

Auf der quantitativen Ebene sind die Zahlen klar: Die Zahlen der von uns abgesagten Seminare, die Zahlen der Absagen durch angemeldete Teilnehmer:innen, das Geld, das wir verloren haben und das Geld, das die Absagenden für nicht mehr stornierbare Kosten ausgegeben haben. Keine dieser Zahlen ist schön – aber dennoch steht dahinter sowohl für uns als auch die Teilnehmenden eine nachvollziehbare Strategie der Risikominimierung: Die Risikovermeidung – also die Ausschaltung des Risikos durch Eliminierung der Quelle: die Absage des Seminares bzw. die (häufig auch kurzfristige) Stornierung der Teilnahme.

Da es auch nach dem hoffentlich irgendwann einmal eintretenden Ende der Pandemie immer wieder Gründe geben wird, die Teilnahme an einem Seminar absagen zu müssen, haben wir gemeinsam mit unserem Partner erpam über die Möglichkeit eines Risikotransfers nachgedacht. Herausgekommen ist ein – wie wir finden – wirklich gutes Angebot, das wir von nun an für jede Buchung, die bei uns getätigt wird, anbieten zu können: Die Seminarrücktrittsversicherung.

Unter den hier auf Seite 4 nachzulesenden Vertragsbedingungen wird (fast) jeder erdenkliche Grund aufgeführt, der einer Teilnahme an einem gebuchten Seminar im Weg stehen kann (tatsächlich sind das so viele, dass wir uns wundern, dass überhaupt jemand das Risiko eingegangen ist, jemals ein Seminar zu buchen) – mit ein paar Ausnahmen, die hoffentlich in die Kategorie der eintrittsunwahrscheinlichen Restrisiken fallen (z.B. Krieg, CBRN Waffen oder Kernenergie).

Die Schaffung dieses Angebotes ist ein weiterer Stein im Rahmen unseres eigenen Kontinuitätsmanagements (– wenn Sie Fragen hierzu, zu unserer allgemeinen Herangehensweise oder ganz konkret z.B. zu unserem Hygienekonzept haben: kontaktieren Sie uns gerne!

Hier gelangen Sie direkt zu unserer Seminar-Rücktrittsversicherung.

 

PS: Wer sich gerne intensiver mit dem Thema Risiko beschäftigen wollen, dem empfehlen wir noch die folgende Lektüre:
Gigerenzer, G. (2013). Risiko: Wie man die richtigen Entscheidungen trifft. C. Bertelsmann Verlag.

 

News

Weiteres aus der Kategorie

#hörenundsehen – das Medienspecial

Wir haben schon oft die Macht der Berichterstattung thematisiert – Schon 1998 hat Henry W. Fischer in seinem Buch Response to Disaster: Fact Versus Fiction & Its Perpetuation : the Sociology of Disaster darauf hingewiesen, wie bestimmte Bilder in unseren Köpfen entstehen – seither versuchen wir dies gebetsmühlenartig wieder geradezubiegen – was aber nicht so […]

Learning from Disasters – oder auch nicht? Teil 2.785

Aktuell sind relativ zeitgleich zwei Berichte erschienen über die Ereignisse bei einem Fußballspiel in Indonesien, bei dem 134 Menschen ums Leben kamen und beim Champions League Finale 2022 – und beide Fälle erinnern eklatant an die Ereignisse in Hillsborough 1989. Blicken wir daher zurück auf die Ereignisse 1989: Über einen langen Zeitraum wurde sowohl von […]

Das Programm der 8. IBIT Fachtagung Veranstaltungssicherheit 5/5

So – und noch einmal ein Schwung Informationen zur Fachtagung – bevor wir uns auch mal wieder den anderen wichtigen IBIT Themen widmen. Natürlich werden wir Euch hier und auf der Fachtagungsseite auch weiterhin mit Neuigkeiten und Interessantem zur Fachtagung versorgen – schaut also weiterhin gerne mal in unserem Blog vorbei. Neues aus der Programmgestaltung: […]