Bildung, Beratung, Forschung für die Sicherheit von Menschen in Menschenmengen

HomeIBIT FachtagungVerantwortung

Verantwortung

Was die IBIT Fach­ta­gung in Sachen Nach­hal­tig­keit so beson­ders macht:

Schon seit der Grün­dung des IBIT sind Nach­hal­tig­keit und Ver­ant­wor­tung ein fes­ter Bestand­teil des Unter­neh­mens. Natür­lich sind wir mit unse­ren Bemü­hun­gen noch lan­ge nicht am Ende ange­langt und ent­wi­ckeln uns ste­tig wei­ter. 

Klein verpackte Bäume in Papier, auf einem Holztisch arrangiert, Nachhaltigkeit auf der IBIT Fachtagung Veranstaltungssicherheit
Teilnehmer einer IBIT-Fachtagung Veranstaltungssicherheit verfolgen eine Präsentation zu nachhaltigen Themen in modernem Raum.

Wir möch­ten aber auch die Besucher:innen der Fach­ta­gung moti­vie­ren, Gutes zu tun und uns bei unse­ren Bemü­hun­gen zu unter­stüt­zen, z.B. mit unse­rer „Share the Meal“ Chall­enge.

Dabei rufen wir alle Teil­neh­men­den, auf die­se Initia­ti­ve des World Food Pro­grams WFP beim mit Essen 70 Cent, also einer Mahl­zeit für ein von Hun­ger bedroh­tes Kind, zu unter­stüt­zen. Bis­her konn­ten wir so bereits über 1500 Mahl­zei­ten sam­meln!

Auch bei der Zusam­men­ar­beit prä­fe­rie­ren wir Unter­neh­men, die Nach­hal­tig­keit groß schrei­ben: So ist unse­re Fach­ta­gungs­lo­ca­ti­on, das Rhein­Ener­gie­STA­DI­ON als ÖKO­PRO­FIT Betrieb Köln zer­ti­fi­ziert. Hier­für qua­li­fi­zie­ren sich Betrie­be, die z.B. nen­nens­wer­te Men­gen Ener­gie, Abfall oder Was­ser ein­spa­ren.

ibit nachhaltigkeit klein
Emis­sio­nen

Seit der IBIT22 gestal­ten wir die Fach­ta­gung Ver­an­stal­tungs­si­cher­heit mög­lichst kli­ma­scho­nend und kom­pen­sie­ren die nicht ein­zu­spa­ren Emis­sio­nen. Der Fokus liegt aber natür­lich dar­auf, die­se Emis­sio­nen gar nicht erst ent­ste­hen zu las­sen.

Zu unse­ren Bemü­hun­gen, Emis­sio­nen ein­zu­spa­ren gehört neben einem gene­rell umsich­ti­gen Umgang mit Res­sour­cen z.B. die Nut­zung des Ver­an­stal­tungs­ti­ckets der DB (kann hier bestellt wer­den) oder das aus­schließ­lich vega­ne Essen, bei dem unser Part­ner DEINspei­se­sa­lon zusätz­lich Wert auf Regio­na­li­tät und einen sorg­sa­men Umgang mit Res­sour­cen legt.

Seit der IBIT22 ver­su­chen wir außer­dem, alle mit der Fach­ta­gung ver­bun­de­nen Emis­sio­nen zu doku­men­tie­ren – wer sich für unse­re Ansatz (und unse­re Zah­len) inter­es­siert, kann uns ger­ne kon­tak­tie­ren.

Taler statt Goo­dies

Den posi­ti­ven Ein­fluss der IBIT Fach­ta­gung beschrän­ken wir nicht auf die Nach­hal­tig­keit, son­dern wir über­neh­men Ver­ant­wor­tung und hel­fen, wo wir kön­nen. Dar­um haben wir „Taler statt Goo­dies“ ins Leben geru­fen und ver­zich­ten auf Give aways und Goo­die Bags vol­ler Klein­kram, der frü­her oder spä­ter im Müll lan­det. Die “Taler” spen­den wir anschlie­ßend an unter­schied­li­che Pro­jek­te!

IBIT­trees
Auch für die Spre­chen­den gibt es kei­ne klas­si­schen Prä­sen­te, son­dern die IBIT­trees. Die IBIT­trees sind hei­mi­sche Obst­bäu­me, Hecken und Sträu­cher, die ent­we­der mit nach Hau­se genom­men wer­den kön­nen, um die­se z.B. im eige­nen Gar­ten zu pflan­zen, oder die auf den Flä­chen des Rote Scheu­ne e.V. (der Lebens­hof von Sabi­ne Funk und Ralf Zim­me) ein­ge­pflanzt wer­den. Hier ent­stan­den so in den letz­ten zwei Jah­ren knapp 200m neu­er Lebens­raum.
Informationstafeln zu Spendenprojekten im IBIT mit Fokus auf Veranstaltungssicherheit und Engagement in der Gemeinschaft.