Der Autor Mark McQuade dokumentiert in diesem Werk sein breitgefächertes Wissen rund um das Thema CrowdManagement– von psychologischen Grundlagen über Risikobewertungen bis hin zu Kommunikationsstrategien. Dabei werden etablierte Prinzipien, gesetzliche Rahmenbedingungen und case-studies herangezogen
Trotz dieser inhaltlichen Breite erweist sich das Werk für den Leser als schwierig zugänglich: Es fehlen Kapitelnummerierungen und eine klar strukturierte Gliederung – was das Navigieren im Text erschwert. Der Autor selbst nennt sein Buch eher als „Werkzeug zur Problemlösung“ und nicht als klassisches Lehrbuch mit klarer Kapitelstruktur – was aber nichts daran ändert, dass es so einfach schwer zu lesen ist.
Inhaltlich ist das Buch durchaus empfehlenswert – gerade wegen der Breite und Praxisrelevanz. Wer jedoch eine kompakte, klassisch gegliederte Einführung sucht, wird hier nicht oder nur schwer fündig.
Das schien aber auch nie sein Anspruch gewesen zu sein, so sagt er selbst: „But The Guiding Hand is more than just a professional resource, it’s also a piece of self-reflection. Writing it helped McQuade unpack his own processes, from first plans on paper to boots-on-the-ground delivery. “I wanted to see clearly how I think through these problems and hopefully help others do the same,” he notes. Importantly, this isn’t a dry academic textbook or a recycling of old case studies. It’s built to be used, revisited, scribbled on, and referenced during real problems. McQuade wanted it to be clear, casual, and above all, useful. Whether you’re new to the field or have a thousand shows under your belt, the book is designed to meet you where you are, with language that’s down-to-earth and practical, not elitist or over-complicated.” (Quelle: LinkedIn)