Ein Rückblick auf vergangene Fachtagungen
Die IBIT Fachtagung Veranstaltungssicherheit findet seit 2014 jährlich (mit Ausnahme der COVID-Pause in 2020) statt. Die Stationen führten über Bonn und Köln nach Hamburg und Berlin und wieder zurück nach Köln.
Das Programm ist immer ein Mix aus Grundlagenwissen, Forschungsergebnissen, Praxisbeispielen und Reaktionen auf aktuelle Ereignisse, aufgeteilt in insgesamt 6 Themenstränge an 2 Tagen.
Die Themen selbst beschäftigen sich mit der Sicherheit von Menschen(mengen) im Kontext von Veranstaltungen, aber auch mit der Sicherheit von z.B. Menschenansammlungen im öffentlichen Raum und den sogenannten „Crowded Spaces” (Bahnhöfe etc.).
Unsere Sprecherinnen und Sprecher kommen aus der Praxis, aus der Forschung, aus der Lehre, dem Inland und dem Ausland. Für uns ist das Thema wichtiger als ein Titel, der Mehrwert für die Besucher:innen wichtiger als ein „prominenter” Name.
Im Folgenden findet sich ein Überblick über Inhalte und Sprecher:innen der letzten Jahre.
Themenstränge
Tage
Inhalte vergangener Fachtagungen
Vorträge, Diskussionsrunden & Übungen vergangener Fachtagungen
- Die Digitalisierung des Crowd Managements
- Die Manchester Arena Inquiry: Lehren aus dem Attentat von Manchester
- All das viele Papier ODER: Hilft viel viel? Gesetze, Normen, Handreichungen und ihre Auswirkungen auf die Praxis
- Lehren aus der Loveparade
- Die Last Mile. Das Ende der Verantwortung?
- Die neue DIN SPEC 77202 – Professionalisierung des Veranstaltungsordnungsdienstes: Wunsch oder Wirklichkeit?
- Alte und neue Bedrohungslagen: worauf müssen wir uns einstellen?
- Entscheidungsfindung unter Stressbedingungen
- Was passiert in einem lebensgefährlichen Gedränge – Erste Analysen der Zeugenaussagen der Loveparade
- Verkehrssicherungspflichten
- Der Zweck heiligt die Mittel? Datenschutz in Zeiten eines gestiegenen Sicherheitsbedürfnisses und der Terrorabwehr bei Großveranstaltungen
- Sicherheit zwischen Emotion und Ökonomie – DIN EN 13200–1
- Der Sanitätsdienst – Herausforderungen und Chancen der Integration in die Sicherheits-architektur erfolgreicher Veranstaltungen
- Blitzschutz auf Veranstaltungen
- Mythen der Entfluchtung
- Audience Enpowerment: wie bringe ich mein Publikum dazu, das zu tun, was es soll
- Möglichkeiten der Steuerung großer Menschenmengen
- The group psychology of mass emergencies – and how to manage it
- “Ein bisschen Mathematik” – Ingenieurmethoden und Handrechenverfahren
- Personenströme messen, überwachen, lenken: Intelligente Lösungen und neue Methoden
- Neue Ansätze im Umgang mit Terror und Amok
- Panzersperren, Rucksackverbot und Polizeipräsenz – Welche (sinnvollen) Möglichkeiten haben Veranstalter?
- Run – Hide – Tell: Umgang mit dem Thema Bedrohungsszenarien in Großbritannien
- Umdenken in der Sicherheitsbranche – Der VOD als Teil der Sicherheitsarchitektur
- Dienstleister, Infrastruktur, Sicherheitskultur – Herausforderungen & Möglichkeiten
- Fehlerkultur: Wie wir aus Fehlern lernen können – und was uns davon abhält
- Kompetenzzentren – Vernetzung fördern, Zusammenarbeit stärken
- Unberechenbar, chaotisch, eurphorisch? Verhalten und Erleben von Besuchern
- Herausforderungen im öffentlichen Raum – Wie räume ich eigentlich den Marktplatz?
- Die „Secu“ und die „Sanis“ – Ungeliebte Stiefkinder vs. Säulen der Veranstaltungssicherheit
- Eine Frage der Verantwortung: Wann ist es Zeit, „Stopp!“ zu sagen?
- Verkehrsplanung für Großveranstaltungen
Forschungsvorträge vergangener Fachtagungen
- SiSaME – Simulationen verstehen und hinterfragen
- Impulsausbreitung: Schubsen, Warten, Drängeln – die Forschungsprojekte CrowdDNA und CroMA
- ArchSiu: Wahrnehmung von Sicherheit im öffentlichen Raum
- Wetter für alle: das Forschungsprojekt FAIR
- Feldbeobachtungen von Warteschlangen – Wie beeinflussen Besucherstruktur und der Sicherheitsabsperrungen die Dichte
- NORMALISE – Empirische Schlaglichter auf die Wiedereröffnung von Großveranstaltungen aus einem Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft
- S²UCRE – Sicherheit in städtischen Umgebungen: CrowdMonitoring, Prädiktion und Entscheidungsunterstützung
- ArGUS: Assistenzsystem zur situationsbewussten Abwehr von Gefahren durch UAS
- „Meine Mitarbeiter, meine Vollidioten“ – Überdeckt das Festhalten an Mythen reale Fortschritte in der Branche der Veranstaltungsordnungsdienste?
- MONICA (Management Of Networked IoT Wearables – Very Large Scale Demonstration of Cultural & Security Applications)
- Anwendungsorientierte Forschung im Bereich von Großveranstaltungen – Verwertung von Erkenntnissen am Beispiel des BMBF-Projekts SiKomFan
- ORPHEUS – Veranstaltungen im Kontext städtischer Infrastruktur
- Unberechenbar, chaotisch, eurphorisch? Verhalten und Erleben von Besuchern
- Vom Elfenbeinturm auf die Straße: Forschung und ihre praktische Umsetzung – Beispiele aus der Forschungspraxis
- Ja, wo laufen sie denn? Die Wegewahl von Personen
- Simulation – Grenzen und Möglichkeit
- Dichte, Dichte, Dichte – Warum die Dichte kein geeignetes
- Human Behavior Analysis
Best Practice-Vorträge vergangener Fachtagungen
- YES GROUP: The Wembley Steps Project
- NLP als Mittel der Sicherheitskommunikation
- Die IAA München: Eine Großveranstaltung nach Corona und die Lehren, die wir daraus ziehen (müssen)
- Personenlenkung im großen Maßstab am Beispiel des internationalen Jugendtages der neuapostolischen Kirche 2019
- Awarenesskonzepte – wie ein „A‑Team“ zu mehr Sicherheit auf Veranstaltungen beitragen kann
- Industry Best Practice – Crew Management auf dem Parookaville 2019
- Event profiling & observing behavior
- Crowd Management bei AC/DC
- Die Christropher Street Day-Parade in Köln – Versammlung vs. Veranstaltung
- Die Sache mit den Zahlen: Besucherzählung & ‑monitoring am Beispiel der Amtseinführung Donald Trumps
- Das Sommernachtskonzert im Schlosspark Schönbrunn: Sicherstellung eines geordneten Zu- und Abstrom einer öffentlichen Veranstaltung
- 35.000 Volunteers and a new barrier system: Experience from Rosklide 2018
- Lenken und Sperren im öffentlichen Raum am Beispiel “Grand Depart Düsseldorf 2017″
- Best Practice Lösungen bei Sportgroßveranstaltungen
- Machbarkeit und Genehmigungsfähigkeit von Veranstaltungen
- Crowd Management Ansätze an Bahnhöfen und Flughäfen
- Veranstaltungen für Menschen mit besonderen Herausforderungen
- Von Pokémon Go bis zu den Video Days: Neue Trends und ihre Auswirkung auf die Veranstaltungsplanung
- Interorganisationale Zusammenarbeit – Der Interorga-Raum der ESPRIT-Arena
- Crowd Management beim Zürifäscht
- Ein bisschen Frieden mit Helene Fischer – Möglichkeiten der Intervention in Risikosituationen
- Last Mile am Beispiel der Olympiade 2012
Sprecher und Sprecherinnen
Dr. Juliane Adrian | Tilman Albrecht | Marcel Altenburg | Bernd Belka | Coralie Berael | Jacob Bilabel | Magdalena Binder | Ulf Blanke | Doro Blome-Müller | Dirk Boda | Florian Bollig | Matthias Brezina | Daniel Brunsch | Axel Claas | Beate Coellen | Michel Dahinten | Ivana Dragila | Dr. John Drury | Sebastian Dupke | Dr. Katja Ehrenberg | Dennis Eichenbrenner | Ferdinand Erben | Sina Feldmann | Sabine Funk | Bernd Funke |Georg Geczek |Univ.-Prof. Dr. ‑Ing. Jürgen Gerlach | Lina Grafe | Johannes Graubner | Dietrich Habenicht | Ansgar Hagen | Florian Haidvogl | Sven Hansen | Hein Heijen | Martin Herrmann | Martin Hildebrandt | Martin Hommel | Florian Horn | Martin Houbé | Timm Hündling | RA Klaus Hünlein | Dr. Marco Jahn | Sierk Janssen | Jörg Kalitowitsch | Eric Kant | Michael Kellenbenz | Prof. Chris Kemp | Hans Joachim Kensbock Rieso | Stefan Kirchner | Dr. Angelika Kneidl | Thomas Kubera | Holger Kuhnt | Dr. Laura Künzer | Michael Curse Kurth | Dr. Stephan Leukert | RA Timon Löhr | RA Volker Löhr | Christian Löper | Helena Lügering | Roxana Luca | Prof. Dr. Paul Lukowicz | Michael Madre | Yvonne Mahling | Roland G. Meier | Andy Mestka | Boris Michalowski | Jörg Mokry | Dr. Frank Mücke | Caroline Mükusch | Max Mundhenke | Dr. Ise Murphy-Moris | Michael Nagy | Henrik Bondo Nielsen | Ronald Nippold | Dr. Stefan Nixdorf | Christopher Pauer | Marten Pauls | Christian Petersen | Marc Porten | Christian Raith | Heiko Reh | Jörg Reimers | RA Martin Reitmaier | Lars Riemann | Inga Rossbach | Moritz Rudloff | Dietrich Rühle | Simon Runkel | Prof. Thomas Sakschewski | Fabian Schäfer | RA Daniel Schlatter | Hauke Schmid | Holger Jan Schmidt | Olaf Schnackenberg | Malte Schönefeld | Marvin Schuchert | Jennifer Schuck | Rainer Schüler | Dr. Ing. Jette Schumann | Detlev Schürmann | Dr. rer. soc. Patricia M. Schütte | Conrad Seyfert | Prof. Dr. Armin Seyfried | Dr. Anna Sieben | Brendan Slootweg | Katharina Steinberg | Bernd Steinhofer | Thorsten Steubesand | RA Thorsten Storp | Sander Teunissen | Morten Therkildsen | Johannes Thomann | Enno Treumann | Gerard van Duykeren | Dr. Pascal Viot | Alex von Samson | Maike Vossen | Sascha Voth | RA Thomas Waetke | Christian Weicht | Markus Wiersch | Sean Williams | Frank Witte | Falco Zanini | Ralf Zimme
Wer besuchte die IBIT Fachtagung?
4mation event- & securityconsulting ▪ accu:rate ▪ ACU Ingenieurbüro ▪ Anschutz Entertainment Group Operations ▪ antavi ▪ Areal Böhler ▪ Arena Management GmbH ▪ AUDI AG ▪ Autostadt Wolfsburg ▪ B.E.S.T. ▪ Bayrischer Rundfunk ▪ Bayrisches Rotes Kreuz ▪ Beacon ▪ Bergische Universität Wuppertal ▪ Berliner Hochschule für Technik ▪ Berufsfeuerwehr Hamburg ▪ Berufsfeuerwehr Salzgitter ▪ Berufsfeuerwehr Wiesbaden ▪ Beuth Hochschule für Technik Berlin ▪ Bezirksamt Hamburg Mitte ▪ Bielefeld Marketing ▪ BMW AG ▪ Bonn Conference Center ▪ Broich ▪ BSI – Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik ▪ bueffee ▪ Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe ▪ Burkhard Strelow Sicherheitsberatung ▪ BVVS ▪ Companeer GmbH ▪ Concert & Eventservice ▪ Consulting Ziewer ▪ CPN Cross Promotion Networks ▪ D&D Bureau für Veranstaltungswissen ▪ D.Live ▪ das Stadtwerk Regensburg ▪ DEF Media GmbH ▪ Deutsche Telekom Security ▪ Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Nordrhein ▪ Dezernent Zentrale Informationsstelle Sporteinsätze ▪ DFL ▪ DHKS ApS ▪ Dirk Becker Entertainment ▪ dlp motive ▪ DLR e.V. ▪ Düsseldorf Congress ▪ Düsseldorf Tourismus ▪ DWD ▪ Einbeck Event Engineering ▪ eps ▪ Esize Productions ▪ EurAka Baden-Baden ▪ EvacTrain ▪ Evangelischer Kirchentag ▪ Event Bande ▪ Event Nation ▪ Event Safety Consult ▪ Event-cam ▪ eventives ▪ Eventuality ▪ EVS Safety ▪ FahrradGarderobe ▪ Falco Zanini Event Safety ▪ FC Basel 1893 ▪ Feel Festival ▪ Festiware ▪ Feuerwehr Duisburg ▪ FIFA ▪ Firlefanz ▪ FKP Scorpio Konzertproduktion ▪ Forschungszentrum Jülich ▪ Fortuna Düsseldorf 1895 e.V. ▪ fPlus Eventplanung ▪ f‑quadrat ▪ Fraunhofer IOSB ▪ FreiburgRESIST ▪ Freie Hansestadt Hamburg – Senatskanzlei ▪ Friedrich-Schiller-Universität Jena ▪ Fritz-Henßler-Haus ▪ Gadget ▪ Gemeinnützige Gesellschaft des Kölner Karnevals ▪ GHOST Production ▪ Global Crowd Management Alliance ▪ Global Event Technologies ▪ Hamburg Messe & Congress GmbH ▪ HAW Hamburg ▪ Heald ▪ Helsinki City Rescue Department ▪ Hertha BSC ▪ Hochschule Fresenius Köln ▪ Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung ▪ Hörmann ▪ I‑Motion ▪ Ingelheimer Kultur und Marketing ▪ Ingenieursbüro Honisch ▪ iSSUE ▪ JAPO Security- & Personaldienstleistungen ▪ JDBK ▪ kanzleiLoehr ▪ Karlsruher Messe- und Kongress ▪ Kärnten Crew ▪ kippdata ▪ Koelnmesse GmbH ▪ Kölner Sportstätten GmbH ▪ kölnton ▪ KW Sicherheit ▪ Landeshauptstadt Hannover ▪ Landeshauptstadt München ▪ Leipziger Messe ▪ Limelight events ▪ LITGER Ziel:Sicherheit! ▪ Live Nation GSA ▪ Local Crew Security Finnland ▪ Löwen Sicherheit ▪ Lufthansa Industry Solutions ▪ LVR Museumsverbund ▪ Mannschaftsgold ▪ Marketing Gesellschaft Mönchengladbach ▪ Marketing Osnabrück /OsnabrückHalle ▪ Markthallen München ▪ MediaCows ▪ Messe Berlin ▪ Messe Karlsruhe ▪ Messe- und Veranstaltungsgesellschaft Magdeburg ▪ mhproductions ▪ Mind over Matter Consultancy ▪ MOJO ▪ Munich Security Services ▪ Murphy Morris Ltd. ▪ NDR Media ▪ Neumann und Müller ▪ Nürburgring 1927 ▪ OBJEKTCONTROL Sicherheitsdienste Vogt ▪ Olympiastadion Berlin ▪ Ordnungs- & Bürgeramt Stadt Leverkusen ▪ ÖRK Landesverband Wien ▪ PAD Command Consultancy ▪ Parookaville ▪ Pinkpop ▪ PlanCLever ▪ Presented for People ▪ PricewaterhouseCoopers ▪ Prime entertainment ▪ PRS Productionrentalservice ▪ PSK Sicherheit ▪ PTV Planung Transport Verkehr ▪ RF Experience ▪ Risk2Resilience ▪ Rollitrips ▪ Rollstuhl-Erlebnisreisen GIAMBO ▪ Roskilde Festival ▪ Rudolf Weber Arena ▪ RUE – Rüdiger Strattner ▪ Safesight ▪ Samariterbund Oberösterreich ▪ Sauerlandpark Hemer GmbH ▪ Schlatter Zahl Kuhnt Rechtsanwälte ▪ Se2 Solutions Service & Security ▪ Security-Service Schmitt/ Safety Group ▪ Showmeister ▪ SHS Sicherheit & Service ▪ siflux – Crowd Safety Management ▪ SIKO.team ▪ SMG ▪ SMI ▪ Special Security Services Deutschland ▪ Spektralwerk ▪ Sportamt Düsseldorf ▪ Sportamt Stadt Köln ▪ Sportpark Leverkusen ▪ SSK Security Service Konstanz ▪ SSV Ulm 1846 ▪ Staatskanzlei Rheinland Pfalz ▪ Stadion Frankfurt Management GmbH ▪ Stadionwelt ▪ Stadt Bielefeld ▪ Stadt Dortmund ▪ Stadt Essen Feuerwehr ▪ Stadt Frankfurt a.M. ▪ Stadt Karlsruhe ▪ Stadt Köln ▪ Stadt Leverkusen ▪ Stadt Völklingen ▪ Stadt Wien ▪ Stadt Wolfsburg ▪ Stadtpolizei Zürich ▪ Stadtverwaltung Düren ▪ Stadtverwaltung Düren ▪ Stadtverwaltung Neustadt a.d. Weinstraße ▪ Stage United ▪ Stageservice ▪ Stageventure ▪ Steinhofer Ingenieure ▪ STOCK – Technische Projektplanung ▪ tal.de ▪ TEK9 Security Services ▪ Thüringer Event Akademie ▪ Toro Eventservices ▪ U‑Need ▪ VASIBEKO ▪ Venue Planner ▪ Veranstaltungsgesellschaft Werder (Havel) ▪ Verbandsgemeinde Dedesheim ▪ VFSG e.V. ▪ VIVADATA ▪ Von Zur Mühlen‘sche GmbH ▪ Voodoo events ▪ Westfalenhalle ▪ Wiesbaden Congress & Marketing ▪ YES Group ▪ YOUROPE


















































