Basiskurs
Beschreibung
Die Muster-Versammlungsstättenverordnung (MVStättVO) schreibt vor, dass der Betreiber oder eine dafür beauftragte Veranstaltungsleitung bei Veranstaltungen ständig anwesend sein muss. Offen bleibt jedoch, welche inhaltlichen Anforderungen und Pflichten damit einhergehen. Auch zur Art der benötigten Qualifizierung von Veranstaltungsleiter:innen schweigt sich die Verordnung aus.
Dabei handelt es sich um ein gutes Prinzip, das sich zu Recht auch außerhalb des Geltungsbereiches der Verordnung durchgesetzt hat – hier noch mehr getreu dem Motto “Veranstaltungsleitung ist, was man daraus macht”.
Um hier Klarheit zu schaffen, befasst sich dieses Seminar mit einer Reihe von für die Übernahme dieser Aufgabe wesentlichen Aspekten:
- Rechtliche Grundlagen und Aufgabengebiete
- Delegation und Haftung
- Aufgabenprofile für die Veranstaltungsleitung
- Kommunikation
- Interorganisationale Zusammenarbeit
- Notfallplanung
Zu den weiteren Eckpfeilern des Seminars gehört, die Veranstaltungsleitung nicht nur für wichtige Entscheidungen zu wappnen, sondern sie auch als Ansprechpartner für Sicherheitsbehörden zu implementieren.
Die Lerninhalte werden unter Zuhilfenahme von Beispielen aus der Praxis gemeinsam erarbeitet.
Das Seminar endet mit einer Abschlussprüfung (Gruppenarbeit sowie schriftliche Wissensabfrage).
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an diejenigen, die die Rolle des Veranstaltungsleiters bereits innehaben oder in Zukunft übernehmen werden.
Inhalte / Überblick
Tag 1
- Das Prinzip der Veranstaltungsleitung
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Haftungsfragen
- Verantwortlichkeiten und Zusammenarbeit
Tag 2
- Grundlagen der Kommunikation
- Notfallplanung: Entscheidungsstrategien und Handlungshilfen
- Szenarienübung: Einführung in Szenarien und ausführliche
Szenarienbearbeitung (Gruppenarbeit)
Tag 3
- Gruppenarbeit: Gruppen bearbeiten gestellte Szenarien und stellen ihre
Ergebnisse und Vorgehensweisen in einer kurzen Präsentation vor - Schriftlicher Abschlusstest mit der Bearbeitung weiterer Szenarien, die
Fachwissen, rechtliche Kenntnisse und Lösungskompetenzen voraussetzen
Aktuelle Termine
Dozenten
Ralf Zimme
Ralf Zimme ist einer der Gründungsgesellschafter der IBIT GmbH. Er hat in England „Crowd and Safety Management, BA (Hons)” studiert und zählt zu den anerkannten Fachleuten für Sicherheitskonzepte und Crowd Management in Deutschland.
Seit 2004 war er der Leiter Veranstaltungstechnik und Veranstaltungssicherheit in der ESPRIT arena in Düsseldorf und war von 2014 bis 2018 Leiter des Sicherheitsmanagements von Düsseldorf Congress Sport und Event.
Ralf Zimme ist Content Board Member der YOUROPE Event Safety (YES) Group und international sehr gut vernetzt.
Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung im Veranstaltungsbereich, davon mehr als 15 Jahre als technischer Leiter und Produktionsleiter für einen großen Veranstalter in NRW, verfügt Ralf Zimme über umfangreiche Erfahrungen in der Veranstaltungsbranche.
Sabine Funk
Crowd & Safety Managerin, BA (Hons)
Sabine Funk ist seit fast 30 Jahren in der Veranstaltungsbranche aktiv und hat sich schon früh auf Großveranstaltungen fokussiert.
Sie war mehr als 10 Jahre Produktionsleiterin von Deutschlands größtem eintrittsfreiem Open Air „RhEINKULTUR“ und hat bei zahlreichen (Groß)Veranstaltungen als Produktions- und / oder Veranstaltungsleiterin gearbeitet.
Geprägt durch ihre Erfahrungen im Studiengang „Crowd & Safety Management“ (2007 – 2010, bucks new university) hat sie 2010 das IBIT gegründet, um Wissenstransfer und interorganisationale Zusammenarbeit zu stärken.
2011–2013 war sie Mitglied der Projektgruppe beim Innenministerium NRW und hat an der Erstellung des „Orientierungsrahmens“[1] mitgewirkt
Sabine Funk ist Boardmember der YES (Yourope Event Safety) Group und stellvertretende Vorsitzende des VFSG e.V. – Verein für die Förderung der Sicherheit von Großveranstaltungen.
Neben der Weiterentwicklung des IBIT ist Sabine Funk europaweit als Referentin zu Fragen der Veranstaltungssicherheit tätig und berät eine Vielzahl unterschiedlicher Auftraggeber mit den Schwerpunkten „Crowd Management“, „Veranstaltungen auf öffentlichen Verkehrsflächen“ und „Interorganisationale Zusammenarbeit“.
Als Autorin hat sie zahlreiche Artikel des „BaSiGo“-Wikis verfasst und veröffentlicht regelmäßig Artikel in verschiedenen themenspezifischen Magazinen, u.a. dem Eventpartner und dem MAGAZIN für Sicherheitskultur
[1] Orientierungsrahmen für die kommunale Planung, Genehmigung, Durchführung und Nachbereitung von Großveranstaltungen im FreienAuffrischungskurs
Beschreibung
Grundsätzlich raten wir bei all unseren Themen zu einer regelmäßigen Auffrischung: weil sich die Themen ändern und/oder der Kontext. Weil wir Erfahrungen gemacht haben, die wir nutzen oder auf die wir reagieren sollten.
Bei Kursen, für die wir Zertifikate ausstellen, die einen Wissenstand bescheinigen, empfehlen wir allen Absolvent:innen eine jährliche Auffrischung. Zum einen orientieren wir uns dabei an der aus dem Arbeitsschutz bekannten Pflicht zur jährlichen Unterweisung, zum anderen sehen wir natürlich, wie viel sich ändert und wie wichtig auch ein regelmäßiger Erfahrungsaustausch in Bezug auf die Ausübung der Position bzw. Funktion ist. Für unsere Auffrischungskurse bedeutet dies zum einen, dass sie eine Mischung aus Wissensvermittlung und Erfahrungsaustausch sind und zum anderen, dass wir sie so preiswert wie möglich anbieten, um möglichst viele Menschen zu motivieren, daran teilzunehmen.
Es gibt keine formelle Verpflichtung, auf die wir uns beziehen – aber wir hoffen, dass die Absolvent:innen unserer Kurse klug, interessiert und neugierig genug sind, um unsere Begeisterung für eine „Auffrischung“ zu teilen.
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an diejenigen, die die Rolle als Veranstaltungsleiter:in auf Veranstaltungen ausüben und bereits einen Kurs zum Thema absolviert haben.
Ihr wollt die Rolle der Veranstaltungsleitung an uns abgeben? Auch das bieten wir an.
Inhalte / Überblick
- Wissensvermittlung: Was hat sich geändert? Was ist neu
- Erfahrungsaustausch
- Schriftlicher Abschlusstest
- Zusammenfassung und Feedback-Runde
Aktuelle Termine
Dozenten
Ralf Zimme
Ralf Zimme ist einer der Gründungsgesellschafter der IBIT GmbH. Er hat in England „Crowd and Safety Management, BA (Hons)” studiert und zählt zu den anerkannten Fachleuten für Sicherheitskonzepte und Crowd Management in Deutschland.
Seit 2004 war er der Leiter Veranstaltungstechnik und Veranstaltungssicherheit in der ESPRIT arena in Düsseldorf und war von 2014 bis 2018 Leiter des Sicherheitsmanagements von Düsseldorf Congress Sport und Event.
Ralf Zimme ist Content Board Member der YOUROPE Event Safety (YES) Group und international sehr gut vernetzt.
Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung im Veranstaltungsbereich, davon mehr als 15 Jahre als technischer Leiter und Produktionsleiter für einen großen Veranstalter in NRW, verfügt Ralf Zimme über umfangreiche Erfahrungen in der Veranstaltungsbranche.