News

Über Risiken: Unsere neue Seminarrücktrittsversicherung

Mit der Einschätzung des Risikos ist das ja so eine Sache: die subjektiv qualitative Einschätzung unterliegt einer Vielzahl beeinflussender Faktoren und selbst die scheinbar objektiv quantifizierbaren Risiken sind interpretierbar.

Schon seit Beginn der Pandemie haben wir intensiv über Risiken nachgedacht: Risiken für die Teilnehmenden der Seminare, für die Referenten. Risiken für das IBIT, wenn sich jemand im Rahmen eines Seminares anstecken sollte, Risken, unserem Ruf zu schaden, wenn wir die Seminare doch zum Schutz aller Beteiligten absagen.

Auf der quantitativen Ebene sind die Zahlen klar: Die Zahlen der von uns abgesagten Seminare, die Zahlen der Absagen durch angemeldete Teilnehmer:innen, das Geld, das wir verloren haben und das Geld, das die Absagenden für nicht mehr stornierbare Kosten ausgegeben haben. Keine dieser Zahlen ist schön – aber dennoch steht dahinter sowohl für uns als auch die Teilnehmenden eine nachvollziehbare Strategie der Risikominimierung: Die Risikovermeidung – also die Ausschaltung des Risikos durch Eliminierung der Quelle: die Absage des Seminares bzw. die (häufig auch kurzfristige) Stornierung der Teilnahme.

Da es auch nach dem hoffentlich irgendwann einmal eintretenden Ende der Pandemie immer wieder Gründe geben wird, die Teilnahme an einem Seminar absagen zu müssen, haben wir gemeinsam mit unserem Partner erpam über die Möglichkeit eines Risikotransfers nachgedacht. Herausgekommen ist ein – wie wir finden – wirklich gutes Angebot, das wir von nun an für jede Buchung, die bei uns getätigt wird, anbieten zu können: Die Seminarrücktrittsversicherung.

Unter den hier auf Seite 4 nachzulesenden Vertragsbedingungen wird (fast) jeder erdenkliche Grund aufgeführt, der einer Teilnahme an einem gebuchten Seminar im Weg stehen kann (tatsächlich sind das so viele, dass wir uns wundern, dass überhaupt jemand das Risiko eingegangen ist, jemals ein Seminar zu buchen) – mit ein paar Ausnahmen, die hoffentlich in die Kategorie der eintrittsunwahrscheinlichen Restrisiken fallen (z.B. Krieg, CBRN Waffen oder Kernenergie).

Die Schaffung dieses Angebotes ist ein weiterer Stein im Rahmen unseres eigenen Kontinuitätsmanagements (– wenn Sie Fragen hierzu, zu unserer allgemeinen Herangehensweise oder ganz konkret z.B. zu unserem Hygienekonzept haben: kontaktieren Sie uns gerne!

Hier gelangen Sie direkt zu unserer Seminar-Rücktrittsversicherung.

 

PS: Wer sich gerne intensiver mit dem Thema Risiko beschäftigen wollen, dem empfehlen wir noch die folgende Lektüre:
Gigerenzer, G. (2013). Risiko: Wie man die richtigen Entscheidungen trifft. C. Bertelsmann Verlag.

 

News

Weiteres aus der Kategorie

YES (YOUROPE EVENT SAFETY) GROUP Seminar im September 2025

Ihr wollt etwas lernen und Euch austauschen – aber nicht bis zur IBIT26 warten? Kein Problem, denn vom 10. – 11.09.2025 findet das YES (YOUROPE EVENT SAFETY) GROUP Seminar in Roskilde (Dänemark) statt. Das Seminar ist offen für alle Interessierten. Bei Rückfragen könnt Ihr Euch auch gerne an uns wenden With the kind support of […]

Es ist wieder Massenpanikzeit …

Heute hatte die #Massenpanik mal wieder ein paar Auftritte. Beginnend mit einem wissenschaftlich anmutenden Audiobeitrag, der sich nicht zu schade ist, mit der Loveparade aufzumachen und der schon in den ersten Minuten zum Abschalten anregt, findet das Thema mit dem Beginn der Sommersaison wieder Aufmerksamkeit – nicht nur durch das scheinbare Hervorkramen eines offensichtlich schon […]

11. IBIT Fachtagung Veranstaltungssicherheit – Januar 2026

Viele von Euch haben nachgefragt – hier ist nun die Antwort. Aufgrund terminlicher Probleme in unserem Lieblingsaustragungsort, dem RheinEnergieSTADION und einer uns nicht glücklich machenden Recherche in Bezug auf andere Locations haben wir uns entschieden, nicht den Ort, sondern das Datum zu ändern. Die 11. IBIT Fachtagung Veranstaltungssicherheit findet im Januar 2026 statt – um […]