Hamburg: 15.-17.04.2021
Berlin: 28.-30.04.2021
Frankfurt a. M.: 17.-19.05.2021
Dozenten: Daniel Schlatter, Dennis Eichenbrenner
Preise:
Modul Konzeption: 575,- EUR*
Modul Beauftragter: 675,- EUR*
K&B-Intensivseminar: 1.150,- EUR*
Die Pflicht zur Gewährleistung von Infektionsschutz und Hygiene ergibt sich für Betreiber, Veranstalter und Unternehmer unmittelbar aus den infektionsschutzrechtlichen Vorgaben, aber auch aus Verträgen sowie nach den Grundsätzen zu den Organisations- und Verkehrssicherungspflichten.
Grundlage einer umfassenden Gefahrenvorsorge ist die Erstellung und Implementierung eines durchdachten und auf die speziellen Gegebenheiten angepassten Infektionsschutz- und Hygienekonzeptes.
Diese „Hygienekonzepte“ sind inzwischen oftmals gesetzlich gefordert und verlangen die grundlegende Betrachtung des Themas. Neben einer umfassenden Darstellung der Handlungsgrundlagen gehört hierzu insbesondere eine Gefährdungsanalyse sowie Festlegung und Implementierung geeigneter und erforderlicher Maßnahmen sowie das Wissen um die möglichen Störfaktoren in der Umsetzung.
Die Umsetzung dieser Konzepte erfordert die Schaffung neuer Verantwortlichkeiten im Sinne einer Übertragung und Bindung an mit der Aufgabe beauftragte Personen.
Diese Verantwortlichkeiten müssen neu geschaffen werden, weil sie in den meisten Lebensbereichen (inkl. Veranstaltungen) bisher nicht in ausreichendem Maße wahrgenommen werden.
Die “Beauftragten für Infektionsschutz und Hygiene” übernehmen in der Umsetzung der Konzepte wichtige Steuerungs-, Qualitätssicherungs- und Überwachungsfunktionen.
● Sie übernehmen die Beratung während der Umsetzungsplanung durch Anleitung und Unterweisung der Beteiligten.
● Sie kontrollieren die Einhaltung der Maßnahmen aus dem Infektionsschutz- und Hygienekonzept sowie der ergänzenden Hygienepläne.
● Sie bewerten die Wirksamkeit der Maßnahmen und regen Optimierungen an.
Das dreitägige Intensivseminar verbindet das Wissen um Konzeption und Implementierung mit den Fähigkeiten zur operativen Umsetzung und Überwachung in der Praxis.
Als Grundlage dient dabei das Wissen um die Erreger und deren Bekämpfung durch professionelle Reinigung und Desinfektion sowie die notwendigen hygienischen Verhaltensweisen.
● Die Teilnehmenden kennen die notwendigen fachlichen Grundlagen im Bereich Mikrobiologie, Reinigung und Desinfektion.
● Die Arbeitsgrundlagen inkl. entsprechender Vorschriftenkenntnisse aus dem Infektionsschutzrecht sowie die zivil- und strafrechtlichen Aspekte sind bekannt und können von den Teilnehmenden in Bezug auf ihre konkreten betrieblichen Erfordernisse angewendet werden
● Die methodische Herangehensweise zur Erstellung fachgerechter und rechtskonformer Konzepte und deren Mindestinhalte sind bekannt.
● Die für die Umsetzung notwendigen Organisationsanforderungen können definiert und die für die Umsetzung notwendigen Verantwortlichkeiten (inklusive der hierfür notwendigen Qualifikationen) rechtssicher delegiert werden.
● Die “Beauftragten für Infektionsschutz und Hygiene” können die rechtlichen als auch fachlichen Grundlagen zur Erstellung und Umsetzung von Infektionsschutz- und Hygienekonzepten für ihren Betrieb erarbeiten.
● Die Teilnehmer können ihren Verantwortlichkeitsbereich definieren, die Risiken bewerten sowie die daraus die notwendigen und zumutbaren Maßnahmen ableiten. Sie können die Umsetzung der Maßnahmen fachgerecht anleiten und überwachen.
Betreiber*innen, Veranstalter*innen, Veranstaltungsleiter*innen, Sicherheitsplaner*innen, Sicherheitsverantwortliche, zukünftige „Beauftragte“, Betriebsverantwortliche von Betreibern und Veranstaltern, Verantwortliche aus dem Veranstaltungsbetrieb, Führungskräfte des Veranstaltungsordnungsdienstes, Führungskräfte aus den technischen Diensten von Veranstaltungsstätten, Führungskräfte aus dem Bereich Event-Catering und Crew-Verpflegung, Leitende im Bereich Sanitär und Infrastruktur, die auch für die Konzepterstellung verantwortlich sein sollen.
TAG 1
● Einführung in das Infektionsschutzrecht und die wichtigsten Vorgaben der Länder und Berufsgenossenschaften mit Bezug auf den Arbeitsschutz (aktuell insbesondere mit Bezug auf SARS-CoV-19)
● Relevante sonstige rechtliche Grundlagen – Verantwortlichkeiten und Haftung
● Einführung in die Methodik der fachgerechten und rechtssicheren Konzepterstellung und Vorstellung möglicher Musterinhalte
● Wechselwirkung zu bestehenden Betriebs-, Sicherheits-, Crowdmanagement- und Verkehrskonzepten
● Der Mensch im Mittelpunkt der Planung: Faktoren, die Umsetzung und Einhaltung von Regeln beeinflussen
● Einführung in die Methoden zur Implementierung
TAG 2
● Basis Recht
● Der Mensch im Mittelpunkt – Kommunikation als Grundlage der Umsetzung von Hygienemaßnahmen – Förderung der Compliance
● Einführung in die Mikrobiologie (das Wissen über die Erreger) und die daraus folgenden Gefährdungen
● Strategische Ansätze für den Einsatz von Reinigung und Desinfektion
● Betrachtung der relevanten Präventions- und Schutzmaßnahmen bei Veranstaltungen
● Hygienemaßnahmen im Bereich der einfachen Lebensmittelverarbeitung und des Event-Caterings sowie der Verpflegung der Mitarbeiter
● Arbeitsschutz bei Hygienemaßnahmen
TAG 3
● Das Prinzip der Beauftragung – die qualifizierte Wahrnehmung der Aufgaben
● Verantwortlichkeiten und Haftung, Arbeitnehmerhaftungsprivileg
● Praxis: Durchführung von Ortsbegehungen und Durchführung einer ad-hoc Risikoanalyse nach den Gesichtspunkten von Infektionsschutz und Veranstaltungssicherheit
● Praxis: Erstellung von konzeptbasierten Checklisten und Reinigungs- und Desinfektionsplänen verbunden mit einer praktischen Anwendung
● 30-minütigen Wissensüberprüfung.
Der Kurs wird mit dem Zertifikat “Beauftragte/r für Infektionsschutz und Hygiene bei Veranstaltungen” abgeschlossen!
Achtung
Das Intensivseminar setzt sich aus den beiden Modulen “Infektionsschutz- und Hygienekonzepte” und “Beauftragte/-r für Infektionsschutz und Hygiene” zusammen.
Haben Sie eines der beiden Seminare bereits besucht oder haben sie grundlegende Fragen zu ihrem Bedarf, sprechen Sie uns gerne an
Die Teilnehmenden erhalten Zugang zu einem umfassenden Dokumentenpool mit Handreichungen, Mustern, Plänen, Checklisten und Fachartikeln sowie einer umfassenden Materialsammlung u.v.m.