Rechtliche Grundlagen sind die Basis, auf der tagtäglich Entscheidungen getroffen, Maßnahmen entwickelt und Situationen bewertet werden müssen. Die Kenntnis über die Inhalte der Gesetzes- und Verordnungstexte, die Absicht des Gesetzgebers sowie mögliche Interpretationen und Auslegungen, ist dabei für die richtige Anwendung und damit rechtssicheres Handeln von entscheidender Bedeutung.
Der Kurs zeigt relevante rechtliche Grundlagen für die Durchführung von (Groß-)Veranstaltungen auf. Neben einer grundsätzlichen Einführung in das deutsche Rechtssystem und in die Arbeitstechnik im Umgang mit Vorschriften beschäftigt sich das Seminar mit dem Sonderbaurecht und den Polizei- und gewerberechtlichen Vorschriften, aber auch mit den Themen Veranstaltungsleitung im formal-juristischen Bezug oder dem Werkzeug der Verantwortlichkeitsübertragung.
Die praktischen Bezüge zu den Grundlagen desGesundheitsschutzes und der Arbeitssicherheit werden genauso behandelt wie die Konsequenzen aus dem Arbeitszeit- und Arbeitssicherheitsgesetz sowie der Arbeitnehmerüberlassung und dem Werkvertragsrecht. Ein besonderes Augenmerkt wird auch auf die rechtlichen Fragestellungen bei der Implementierung eines Sicherheitskonzeptes gelegt.
Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmern Grundkenntnisse und Einblicke in die bestehende Gesetzes- und Verordnungslage in Bezug auf (Groß-)Veranstaltungen zu geben und grundsätzlich mehr Handlungssicherheit im alltäglichen Umgang mit diesen Schriften zu vermitteln.
Der Kurs richtet sich an alle, die beruflich Veranstaltungen planen, Veranstaltungen leiten oder andere Funktionen im Veranstaltungsbetrieb verantworten. Teilnehmer kommen aus zuständigen Fachämtern, Feuerwehr, Polizei, Veranstaltungsordnungsdienst und von Betreibergesellschaften von Versammlungsstätten.